![]() |
Mohnnudeln |
Schupfnudeln – Tradition mit vielen Namen
Schupfnudeln, Fingernudeln oder Skubanki (Škubánky) – diese einfache, aber köstliche Speise hat viele Namen und eine lange Tradition. Ursprünglich ein einfaches Gericht der Landsknechte im Dreißigjährigen Krieg, entwickelten sich über die Jahrhunderte unzählige Varianten.
Von der Mehlration zur Delikatesse
Die ersten Schupfnudeln bestanden aus Mehl und Wasser. Mit der Einführung der Kartoffel im 17. Jahrhundert wurde der Teig weicher und geschmackvoller. Die Form blieb aber gleich: längliche, leicht spitz zulaufende „Nudeln“, die von Hand gerollt werden.
Herzhaft oder süß?
Schupfnudeln sind vielseitig:
🥔 Deftig: mit Sauerkraut und Speck in der Pfanne gebraten
🍽 Süß: als Mohnnudeln mit Butterbröseln und Zucker
☕ Klassisch: mit Apfelmus oder Zimt und Zucker
In Deutschland kennt man sie als „Bubespitzle“, „Krautnudeln“ oder „Grumpieranüdile“, in Österreich als „Mohnnudeln“ oder „Schulanky“.
Schupfnudeln selber machen – geht das?
Ja! Mit Kartoffeln, Mehl, Ei und einer Prise Muskat ist der Teig schnell gemacht. Nach kurzem Kochen in Salzwasser werden sie goldbraun angebraten – fertig!
Was ist deine Lieblingsvariante? Schreib es in die Kommentare!
👉 Mehr Rezepte in meinem Kärntner Kochbuch 2.0: https://xn--kochkrnten-u5a.com/
📸 Instagram-Post:
🥔✨ Schupfnudeln – herzhaft oder süß? 😍
Ob mit Sauerkraut und Speck oder als Mohnnudeln mit Zucker – dieses traditionelle Gericht geht immer! Welche Variante ist dein Favorit? 🍽👇
#Schupfnudeln #Mohnnudeln #Hausgemacht #ÖsterreichischeKüche #Soulfood #Tradition #KochenMitLiebe
ZUTATEN für ca. 4 Personen:
- 500 gr. Erdäpfel mehlige
- 50 gr. Butter
- 100 gr. griffiges Mehl
- Prise Salz
- 2 Eier
- 50 gr. Weizengrieß
- 150 gr. Mohn gemahlen oder Semmelbrösel
- 1 EL Zimt gemahlen
- Staubzucker
- 50 gr. Butter
ZUBEREITUNG:
- Die Erdäpfel mit der Schale in Salzwasser weichkochen.
- Mit Schale (die geht beim Pressen in der Presse) durch eine Erdäpfelpresse auf ein Nudelbrett drücken. Eine kleines Grübchen machen.
- Weiche Butter, Eier, Grieß, Mehl, Prise Salz zu den Erdäpfeln geben.
- Kurz über kühlen lassen und rasch zu einem Teig verkneten.
- Ca. 30 min. rasten lassen.
- Den Teig zu einer Rolle formen und kleine gleichmäßige Stücke abschneiden, diese auf der Arbeitsfläche zu kleinen Nockerln formen (schupfen= von sich wegrollen).
- Im kochenden, gesalzenen Wasser ungefähr 5 min ziehen lassen. Die Schupfnudeln sind fertig, wenn sie auf die Wasseroberfläche hoch schwimmen.
- In einer Pfanne Butter erhitzen, gemahlenen Mohn mit Staubzucker vermischen und zur Butter geben,
- Wer keinen Mohn will, soll die Semmelbrösel mit Butter anrösten.
- Schupfnudeln darin schwenken. Nach Geschmack mit Zimt und Zucker bestreuen.
- Auf einem Teller anrichten und mit Staubzucker bestreuen. Dazu trinke ich gerne kalte Frischmilch (keine ESL MILCH) oder/und Apfelmus.
📖 Das Rezept und viele weitere findest du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0. Hol’s dir hier: https://xn--kochkrnten-u5a.com/
#Schupfnudeln #KärntnerKüche #TraditionGenießen #Apfelkompott #KärntnerKochbuch #FoodLove #RegionalGenießen
Mahlzeit
- euer peterschmankerl
Von Quellenangabe, weitere Fragen zum Urheber und Beleg an marco.almbauergmail.com erwünscht. - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47390138 und peter stelzl
Kommentare
Kommentar veröffentlichen