Wiener Schnitzel mit Pommes & Salat – wenn alle anderen Lokale geschlossen haben

Heute wollten wir auf der Heimfahrt eigentlich am Loiblpass einkehren. Leider: geschlossen, geschlossen, geschlossen. Kein Glück bei den Lokalen – aber Hunger hatten wir trotzdem. Also sind wir weiter nach Maria Rain– ins Gasthaus „ Karawankenblick“ ehemals Gasthof Safron

Dort ist bekanntlich die Küche kroatisch angehaucht – Cevapcici, Ražnjići & Co. Doch wir als Gäste vom Karawankenblick wollte kein Balkan-Gericht, sondern etwas ganz Bodenständiges. Also gab's: Wiener Schnitzel mit Pommes und einem frischen, gemischten Salat. Und ich sag dir: Es war genau das Richtige!

Hier mein bewährtes Rezept für daheim – ganz klassisch mit Schweinefleisch. 🍽️


---

🧾 Zutaten (für 4 Personen)

Für das Schnitzel:

4 Schweineschnitzel (aus der Oberschale oder vom Schinken, je ca. 150–180 g)

Salz, Pfeffer

Mehl (glatt)

2 Eier

Semmelbrösel

Butterschmalz oder Pflanzenöl zum Ausbacken


Für die Pommes:

800 g mehlige Erdäpfel (z. B. Ditta oder Agria aus Kärnten)

Pflanzenöl zum Frittieren

Salz


Für den Salat:

1/4 Kopf grüner Salat

1 Karotte, fein geraspelt

1/4 Gurke, in Scheiben

2 EL Apfelessig

3 EL Kürbiskernöl oder Sonnenblumenöl

1 TL Honig

Salz & Pfeffer



---

👨‍🍳 Zubereitung

1. Fleisch vorbereiten:

Schnitzel dünn klopfen, beidseitig salzen und pfeffern. In Mehl wenden, in verquirltem Ei baden, dann in Semmelbröseln panieren. Die Panier locker andrücken, nicht fest pressen!

2. Schnitzel ausbacken:

In einer großen Pfanne Butterschmalz oder Öl erhitzen (ca. 160–170 °C). Die Schnitzel goldbraun ausbacken – ca. 2–3 Minuten pro Seite. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.

3. Pommes zubereiten:

Erdäpfel schälen, in Stifte schneiden, 30 Minuten in kaltem Wasser wässern. Danach gut abtrocknen. In heißem Öl (180 °C) goldgelb frittieren. Salzen – fertig!

4. Salat anrichten:

Salatblätter waschen, abtropfen lassen. Karotten und Gurken vorbereiten. Aus Essig, Öl, Honig, Salz & Pfeffer ein Dressing rühren und frisch unter den Salat mischen.


---

💡 Mein Tipp:

Ein Spritzer Zitrone über das Schnitzel hebt den Geschmack. Und wer mag, reicht noch ein paar Preiselbeeren dazu – ganz klassisch.


---

👉 Dieses Rezept findest du auch bald in meinem Kärntner Kochbuch 2.0 – schau gerne vorbei:
https://kochkärnten.com


---

❓Frage für Facebook:

Was gehört für dich zu einem echten Wiener Schnitzel dazu – Preiselbeeren, Salat oder vielleicht ein gutes Bier?

Kommentare