Ein Familienfest mit Kärntner Tradition – Miriams legendäres Ritschert


Original Kärntner Ritschert
So soll ein Original Kärntner "Ritschert" ausschauen und natürlich auch schmecken

Ein Familienfest mit Kärntner Tradition – Miriams legendäres Ritschert

Unsere Tochter Miriam hat uns zu einem nachträglichen Geburtstagsessen für ihre Mutter eingeladen. Ein schöner Anlass, bei dem die gesamte Familie zusammenkommen sollte – ob es wohl klappt? 

Eines steht fest: Miriam ist über die Jahre zur wahren Meisterin der Kärntner Spezialität Ritschert geworden. Wenn jemand Fragen zu diesem kompetenten Gericht hat, ist sie die richtige Ansprechpartnerin. Denn auch wenn Ritschert auf den ersten Blick einfach erscheint, steckt doch eine gewisse Raffinesse und Schneidarbeit in der Zubereitung.

Heute möchten wir euch Miriams original Kärntner Ritschert-Rezept vorstellen – ein traditionelles Gericht der Alpenregion, das in Slowenien, Österreich und Bayern beheimatet ist. Es ist die perfekte Mahlzeit für kühle Herbst- und Wintertage und überzeugt durch nahrhafte Zutaten, intensive Aromen und Gemütlichkeit. Besonders praktisch: Ritschert wird in großen Mengen zubereitet und eignet sich hervorragend, um auf Vorrat gekocht zu werden.

Was ist Ritschert?

Ritschert ist ein sättigendes Eintopfgericht, das hauptsächlich aus Rollgerste, Gemüse und geselchtem (geräuchertem) Fleisch besteht. Es wird oft in großen Töpfen zubereitet, und traditionell kann diese sogar ein Fassungsvermögen von 35 Litern haben! Dabei ist das Gericht nicht nur köstlich und deftig, sondern auch recht preiswert, da es sich in großen Mengen herstellen lässt.

Miriams Originalrezept für 20 Portionen Ritschert

Zutaten:

  • 2 Dosen weiße Bohnen
  • 4 kleine Dosen Indianerbohnen (rote Bohnen)
  • ½ kg Rollgerste
  • 2 kg speckige Erdäpfel (Kartoffeln)
  • 2 Bund Suppengrün (Karotten, Petersilienwurzel, Sellerie, Porree)
  • 2 Zwiebeln, geröstet
  • 2 Zehen Knoblauch, gehackt
  • 2 kg Selchfleisch (am besten roh, für eine kräftige Selchsuppe als Basis)
  • 1 Handvoll frischer oder TK Liebstöckel (Luststock)
  • Etwas Majoran
  • 4 Lorbeerblätter
  • Etwas Thymian
  • Selleriegrün oder Petersilie, ein Hauch Salbei
  • Salz und schwarzer Pfeffer
  • Selbstgemachte Suppenpaste oder Suppenwürfel
  • Ein Spritzer Most oder Apfelessig
  • Wasser zum Kochen

Zubereitung:

  1. Das Fleisch kochen : Das Selchfleisch in einem großen Topf mit ausreichend Wasser bedeckt gar kochen. Danach das Fleisch herausnehmen, auskühlen lassen und in kleine Würfel schneiden. Die entstandene Selchsuppe wird als Basis für das Ritschert verwendet.

  2. Rollgerste kochen : In der Selchsuppe die Rollgerste weich kochen. Diese verleiht dem Ritschert seine charakteristische Konsistenz und den nussigen Geschmack.

  3. Gemüse und Gewürze hinzufügen : Nach etwa der Hälfte der Garzeit das in kleine Würfel geschnittene Suppengrün, Kartoffeln, geröstete Zwiebeln, Knoblauch und die Gewürze (Lorbeerblätter, Majoran, Thymian, Liebstöckel) zur Gerste geben. Alles zusammen etwa 10 Minuten weiterkochen lassen.

  4. Fleisch und Bohnen einrühren : Die klein gewürfelten Fleischstücke sowie die abgetropften gekochten Bohnen unterrühren. Alles gut vermischen und mit Salz, Pfeffer, Suppenwürfeln und einem Spritzer Apfelessig abschmecken.

  5. Konsistenz anpassen : Falls das Ritschert zu dünn ist, kann es mit etwas Mehl oder Kartoffelstärke leicht gebunden werden.

  6. Serviert : Am besten schmeckt das Ritschert mit einer frischen Scheibe Roggenbrot und einem kühlen Bier. Für den gemütlichen Abschluss sorgt ein kleiner Schnaps.

Tipps von Miriam:

  • Frischer Liebstöckel : Verwende immer frische oder tiefgekühlte Liebstöckel, da getrockneter kaum Aroma abgibt.
  • Ritschert auf Vorrat : Das Gericht lässt sich wunderbar einfrieren. Falls du es für den nächsten Tag auswählen möchtest, binde es nicht, da die Gerste beim Stehen weiter aufquillt.
  • Über Nacht lagern : Ritschert bleibt lange heiß. Achten Sie darauf, es in kleineren Portionen zu teilen und den Topf auf eine Unterlage zu stellen, damit es über Nacht nicht sauer wird. (Peter Opa musste so schon einmal einen ganzen Topf mit 30 lt. entsorgen!)
  • Keine Experimente : Ein Ritschert im Thermomix zuzubereiten, gilt in Miriams Küche als Gotteslästerung – das Rezept unserer Ahnen gehört in den großen Topf!

Warum Ritschert so besonders ist:

Ritschert verbindet das Beste aus der bäuerlichen Küche der Alpenregion: Es ist herzhaft, gesund und bringt die ganze Familie an einen Tisch. Für uns ist es mehr als nur ein Gericht – es steht für Tradition, Gemeinschaft und die Wertschätzung von einfachen, aber schmackhaften Zutaten. Egal, ob als Hauptgericht für ein Familientreffen oder als Vorrat für stressige Tage, Ritschert bleibt immer ein zuverlässiger Begleiter durch die kühleren Jahreszeiten.

Außerdem: Lasst euch von Miriam inspirieren und wagt euch an dieses wundervolle Kärntner Gericht. Mahlzeit!

Kommentare