Rindschnitzel im Rotwein-Zwiebelsafterl – Ein Rezept voller Erinnerungen

 

Rindersaftschnitzel mit Makkaroni


Hallo!


Es gibt Tage, auf die freut man sich ganz besonders. 

Heute ist so einer! 

Nicht nur, dass es heute etwas kühler ist.

Meine Frau Sibylle ist die perfekte Köchin für Rindschnitzel gedünstet in einem Rotwein-Zwiebelsafterl. 

Zu besonderen Anlässen, wie Hochzeitstag, Geburtstag, usw. Aber diesmal wage ich mich an ihr Rezept. Ich glaube, es liegt an der Einfachheit ihres Rezepts. Dazu eine Portion Makkaroni oder Spätzle und was nicht fehlen darf, sind kalt gerührte Preiselbeeren.


Das ist nicht einfach nur ein Essen für mich, das ist eine Reise zurück in meine Kindheit, zu all den unbeschwerten Momenten, in denen auch meine Mutter "Greti" Rindschnitzel mit Makkaroni zubereitete.


Ich bin so gespannt auf diesen Gaumenschmaus und darauf, dieses Essen mit meinen Enkeln zu genießen. Gesundheit, Gelächter und ein Hauch von Nostalgie – das sind die Zutaten, die diesen Tag zu etwas Besonderem machen.


**Zutaten:**


- 4 Stück Rindfleisch (Rindschnitzel) à 200 g

- 4 große Zwiebel, in Ringe geschnitten

- Mehl

- Dijonsenf

- Salz und Pfeffer

- 1/4 l Rotwein

- Fett


**Zubereitung:**


1. Das Fleisch klopfen, salzen, pfeffern und mit Senf leicht bestreichen.

2. Dann in sehr heißem Fett, am besten in einer Pfanne, auf beiden Seiten rasch anbraten und mit etwas Rotwein und Wasser aufgießen.

3. Geröstete Zwiebel hinzugeben und anschließend in meinem Lieblingsbräter dünsten, bis das Fleisch weich ist.

4. Schnitzel herausnehmen und Sauce mit dem Mixstab oder Thermomix passieren.

5. Wenn zu dünn, evtl. mit etwas Stärke oder Mehl abziehen, damit eine glatte Sauce entsteht.


Dazu passen als Beilage perfekt Finkensteiner Makkaroni, Spätzle oder Erdäpfelkroketten. Ein halber Pfirsich und Preiselbeeren dürfen nicht fehlen.


Bis bald, wenn der Duft von frisch gebratenen Rindschnitzeln durch die Küche zieht und Erinnerungen wachruft!


🍽️🥩🍝 #Familienessen #RindschnitzelFreude #KlassikerDerKüche #KärntnerKochbuch2.0

Kommentare