🥣 Mein Sonntagsmenü: Champignoncremesuppe & Wiener Schnitzel

 

📸 Das Bild wurde mit Hilfe von KI (ChatGPT / DALL·E von OpenAI) erstellt.


Heute ist "Welt Partytag" deshalb eine Familienparty so wie es sich gehört.

An diesem Sonntag wird das Mittagessen nicht um Punkt 12 Uhr, sondern erst gemütlich gegen 15 Uhr stattfinden. Jeder soll ausschlafen, sich Zeit nehmen – so wie’s sein soll.

Während die Champignoncremesuppe sanft köchelt und die Wiener Schnitzel und Backhenderl in Butterschmalz brutzeln, werden wir gemeinsam unseren Karwochen-Ausflug nach Diex planen. Fünf Tage im Ferienhaus Zur Sonne – mit Panoramablick über Kärnten. Der Name wird Programm sein!


im sonnenreichsten Ort Österreichs "DIEX"
👉info zum Ferienchalet 

Ich werde wie immer den Kochlöffel schwingen, während meine Frau Sibylle für Unterhaltung sorgt. Das wird perfekte Teamarbeit – so wie wir’s lieben. Familie ist mir heilig. Nur zu nehmen wie gewisse „Trumpel“-Typen ist nicht mein Stil.

„Das letzte Hemd hat keine Taschen“ – ich geb lieber mit warmer Hand.
Essen, Liebe, Zeit – das sind die wahren Geschenke. Ich koche nicht nur gern – ich leb dafür!


Aber jetzt zum Essen: Heute gibt es echte Klassiker, die garantiert allen schmecken! 

Wunderschönes Ferienchalet "Zur Sonne"

🧑‍🍳 Sonntagsklassiker in 3 Gängen: Cremige Champignonsuppe, echtes Schweinsschnitzel gebacken vom Kaiserteil & Stieleis zum Abschluss


Was gibt’s heute? Ein Menü wie aus dem Bilderbuch:

  • cremige Champignoncremesuppe

  • knuspriges Schweinsschnitzel gebacken vom zarten Kaiserteil

  • dazu saftiger Erdäpfelsalat mit kräftiger Marinade

  • zum Abschluss: ein eiskaltes Stieleis oder Cornetto, wie früher als Kind 🍦




🥣 Vorspeise: Champignoncremesuppe (für 4 Personen)

Zutaten:

  • 250 g frische Champignons

  • 1 kleine Zwiebel

  • 1 EL Butter

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 100 ml Obers

  • Salz, Pfeffer, Muskat

  • Frische Petersilie

Zubereitung:

  1. Zwiebel fein hacken, Champignons in Scheiben schneiden.

  2. In Butter anschwitzen, mit Brühe aufgießen.

  3. 10 Min. köcheln lassen, dann pürieren.

  4. Obers einrühren, abschmecken mit Salz, Pfeffer, Muskat.

  5. Mit frischer Petersilie servieren.




🍽️ Hauptgang: Schweinsschnitzel gebacken vom Kaiserteil mit Erdäpfelsalat

Zutaten Schnitzel:

  • 4 Schweinsschnitzel vom Kaiserteil (ca. 150 -180 g pro Stück)

  • Salz, Pfeffer

  • Mehl, Eier, Semmelbrösel

  • Butterschmalz zum Ausbacken

  • Zitronenspalten

Zubereitung:

  1. Schnitzel flach klopfen, salzen und pfeffern.

  2. In Mehl, verquirltem Ei und Brösel panieren.

  3. In heißem Butterschmalz goldbraun ausbacken.

  4. Kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen, mit Zitrone servieren.





Zutaten Erdäpfelsalat:

  • 800 g speckige Erdäpfel

  • 1 kleine Zwiebel

  • 4 EL Weißweinessig

  • 6 EL Sonnenblumenöl

  • 250 ml kräftige Rindsuppe

  • Salz, Pfeffer, Senf, Zucker

Zubereitung:

  1. Erdäpfel kochen, schälen, in Scheiben schneiden.

  2. Zwiebel fein hacken, mit Suppe, Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker kurz aufkochen.

  3. Noch lauwarm mit den Erdäpfeln vermengen. Ziehen lassen, am besten über Nacht oder mind. 1 Stunde.




🍦 Dessert: Ein Stieleis/ Cornetto wie damals

Manchmal darf’s einfach sein: Ein gutes Vanille- oder Erdbeereis am Stiel.
Für die Kleinen, für die Großen – für die Seele.


📘 Mehr solcher Rezepte findest Du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:

Mehr köstliche Rezepte findest du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
👉 https://xn--kochkrnten-u5a.com/

#Sonntagsessen #Familientradition #WienerSchnitzel #KärntnerKüche #Erdäpfelsalat #Frittatensuppe

Bild von Tomek auf PixabayBild von el_duderino123 auf Pixabay

Kommentare