🌩️ Nach dem Donnergrollen: Marillenknödel mit Apfelmus

Nach dem nächtlichen Unwetter gibt’s heute bei mir Marillenknödel mit Apfelmus – eine österreichische Mehlspeis-Klassikerin zur Marillenzeit! 👉 kochkärnten.com

Die Nacht war laut – wirklich laut! Nach dem fulminanten Le Mond-Konzert donnerte es gewaltig über Rovinj. Ein echtes Schauspiel! Doch zum Glück blieb’s bei der akustischen Dramatik: Ein paar Tropfen Regen, starker Wind – aber kein echtes Unwetter. Alles gut überstanden, alles gut verriegelt.

Heute Früh war’s endlich etwas kühler. Frische Luft, leichtere Stimmung – perfekt für eine süße Sommeridee. Und da gerade Marillenzeit ist, gibt’s bei uns heute einen echten Klassiker:
Marillenknödel mit Apfelmus.

Sibylle ist da übrigens nicht so der Fan – „viel zu teigig“, sagt sie oft. Aber heute hat sie sich „überreden“ lassen. Einfach, weil’s mal wieder etwas anderes ist. Und ich sag dir was: Wenn der Knödel schön locker, die Marille reif und das Apfelmus hausgemacht ist, dann wird sogar der größte Teig-Skeptiker schwach. 😉


---

🍑 Marillenknödel mit Apfelmus (für 4 Personen)

Zutaten:

Für den Topfenteig:

250 g Topfen (gut abgetropft)

60 g Butter (weich)

1 Ei

1 Prise Salz

1 EL Zucker

150 g griffiges Mehl (oder halb Mehl, halb Grieß)


Für die Füllung:

8 reife Marillen

Würfelzucker (am besten leicht mit Zimt bestäubt)


Für die Brösel:

80 g Butter

100 g Semmelbrösel

1 EL Kristallzucker

1 TL Zimt


Für das Apfelmus:

4 Äpfel (z. B. Boskop oder Kronprinz Rudolf)

Saft von ½ Zitrone

1 Prise Zimt

2 EL Zucker

2–3 EL Wasser



---

👨‍🍳 Zubereitung:

1. Apfelmus vorbereiten:
Äpfel schälen, entkernen und klein schneiden. Mit Zitronensaft, Zucker, Zimt und Wasser weich dünsten (ca. 10 Minuten). Dann fein pürieren oder einfach grob zerdrücken. Abkühlen lassen.

2. Teig kneten:
Topfen mit Butter, Ei, Salz und Zucker gut verrühren. Mehl untermengen, bis ein weicher, aber nicht klebriger Teig entsteht. 20 Minuten rasten lassen.

3. Marillen entkernen:
Die Marillen vorsichtig öffnen, den Kern entfernen und jeweils ein Stück Würfelzucker hineinstecken.

4. Knödel formen:
Den Teig in 8 Stücke teilen, flach drücken, je eine Marille einwickeln und zu Knödeln formen.

5. Kochen:
In leicht siedendem Salzwasser 12–15 Minuten ziehen lassen. Nicht kochen – sonst platzen sie auf.

6. Brösel machen:
Butter in einer Pfanne schmelzen, Brösel, Zucker und Zimt dazugeben und goldbraun rösten.

7. Anrichten:
Knödel abseihen, in den Bröseln wälzen und mit dem Apfelmus servieren.


---

🍽️ Mein Tipp:

Wenn du’s ganz klassisch magst: Nimm Erdäpfelteig statt Topfenteig. Aber für mich gehört zur Marille einfach dieser flaumige Topfengeschmack. Und: Die Marillen sollten richtig reif sein – dann sind sie ein Gedicht.


---

👉 Mehr solcher Schmankerln findest du bald im Kärntner Kochbuch 2.0:
https://kochkärnten.com


---

❓Was meinst du – Team Marillenknödel oder lieber Pikantes bei diesem heißen Wetter?

Kommentare