🌿 Buschenschank am Zwanzgerberg: Eine Jause mit Herz und ein Liptauer wie früher
Heute wieder nicht selbst gekocht...
Bei der Hitze war der Herd tabu. Stattdessen ging's mit lieben Freunden in den schattigen Gastgarten einer Buschenschank/ Gasthaus am Zwanzgerberg – spontan und genau das Richtige. Treffpunkt war der Radlertreff, und mit dem Radl waren wir flott unterwegs. Nur: Dort gab’s an diesem Tag keine Küche. Schade... oder auch nicht.
Denn: Es wurde eine neue Buschenschank gefunden – bei Edeltraud Miklautz, Zwanzgerberg 9, 9065 Ebenthal. Der Most war gut, die Getränke kühl, aber die Jause ließ auf sich warten. Eine Speisekarte? Gibt’s nicht. Nur Brettljause oder belegte Brote.
Doch was dann kam, war ein echtes Erlebnis.
Denn die Wirtin schupft den Laden komplett alleine: Getränke, Jausen, Kassieren – alles aus einer Hand. Und trotz Wartezeit: Diese Jause war eine der besten seit Langem. Kein Firlefanz, kein Instagram-Glitzer, sondern echter Geschmack mit Herz:
🥩 Speck, Rauchschinken, Salami, gekochter Schinken, Schweinsbraten mit Kren
🥣 Liptauer, Verhackertes, Leberstreichwurst
🥒 Gurkerl, Paprika, Perlzwiebel, Tomaten
🍞 Ein kräftiges Bauernbrot, wie man’s sich wünscht
Ein echter Geheimtipp, wo das Warten sich lohnt. Und weil der Liptauer so richtig gut war, verrate ich Dir heute mein Rezept für den Kärntner Liptauer mit Bröseltopfen:
🧀 Kärntner Liptauer mit Bröseltopfen
Zutaten (für ca. 4 Portionen):
-
250 g Bröseltopfen (gut abgetropft)
-
100 g Butter (weich)
-
1 kleine Zwiebel (fein gehackt)
-
1–2 TL Paprikapulver (edelsüß)
-
1 TL Senf (mild)
-
1 EL Sauerrahm oder Rahm
-
1 TL Kapern (fein gehackt – optional)
-
Salz & Pfeffer nach Geschmack
-
1 Prise Kümmel (gemahlen – wer mag)
-
Schnittlauch oder Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
-
Den Bröseltopfen mit der weichen Butter glatt verrühren.
-
Zwiebel, Paprikapulver, Senf und Sauerrahm einrühren.
-
Mit Salz, Pfeffer und optional etwas Kümmel abschmecken.
-
Wer’s würziger mag, kann fein gehackte Kapern dazugeben.
-
Zugedeckt gut durchziehen lassen (mind. 1 Stunde im Kühlschrank).
-
Mit frischen Kräutern bestreuen und mit Bauernbrot servieren.
👉 Dieser Liptauer passt perfekt zu einer echten Kärntner Brettljause – wie bei der Edeltraud am Zwanzgerberg. Wer Lust hat, fährt mal hin, genießt die Ruhe, den Ausblick und eine Jause wie damals. Ohne Chichi – aber mit viel Gefühl.
Werbung in eigener Sache:
📘 Du liebst solche Rezepte & Geschichten? Dann freu Dich auf mein neues "Kärntner Kochbuch 2.0":
👉 https://kochkärnten.com
❓Frage für Facebook:
Kennst Du auch so einen Buschenschank-Geheimtipp wie den am Zwanzgerberg? Schreib ihn mir in die Kommentare – ich freu mich auf Deine Tipps!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen