Direkt zum Hauptbereich

Dreierlei Schweinsbraten mit Semmelknödel & Salaten – das perfekte Festessen!

 



🎉 Dreierlei Schweinsbraten mit Semmelknödel & Salaten – das perfekte Festessen!

Gestern durften wir bei lieben Freunden einen wunderbaren Abend verbringen. Es war eine dieser legendären Partys, bei denen alles passt: gute Gespräche, viel Gelächter – und natürlich ein Festessen, das in Erinnerung bleibt.

Zum Auftakt gab’s eine kräftige Rindsuppe mit Frittaten – so wie man sie in Kärnten liebt. Danach kam der Star des Abends auf den Tisch:



Dreierlei vom Schweinsbraten

– knuspriger Schweinebauch, g'schmackiger Schweinsschopf und zartes Karree mit Natursaftl.
Dazu Semmelknödel, kleine Braterdäpfel, ein feiner Krautsalat mit Erdäpfeln und ein herrlich gschmackiger Gurkensalat.



Zum krönenden Abschluss ein klassisches Tiramisu.
Ich hab mir gleich das Rezept geschnappt – hier kannst Du’s nachkochen:


🐖 Dreierlei Schweinsbraten mit Semmelknödel & Beilagen

📌 Zutaten (für 6–8 Personen):

Fleisch:

  • 800 g Schweinebauch mit Schwarte

  • 800 g Schweinsschopf

  • 600 g Schweinskarree (ohne Knochen)

  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 1 TL Kümmel (ganz)

  • Salz, Pfeffer

  • 1 EL Majoran

  • 1 Zwiebel, grob geschnitten

  • 2 Karotten, grob geschnitten

  • 1/4 Sellerieknolle, grob geschnitten

  • 1 EL Tomatenmark

  • ca. 1/2 l Suppe oder Wasser

Semmelknödel:

  • 300 g Knödelbrot

  • 1 Zwiebel, fein gehackt

  • 2 EL Butter

  • 2 Eier

  • ca. 200 ml Milch

  • Petersilie, frisch gehackt

  • Salz, Muskat

Braterdäpfel:

  • 1 kg speckige Erdäpfel

  • Schweineschmalz oder Öl

  • Salz, Pfeffer

  • Kümmel

Krautsalat mit Erdäpfel:

  • 1 kleiner Kopf Weißkraut, fein geschnitten

  • 2 Erdäpfel, gekocht und gewürfelt

  • 1 EL Zucker, 2 EL Essig, 3 EL Öl, Salz, Pfeffer, Kümmel, evtl. etwas heiße Suppe

Gurkensalat:

  • 1 große Salatgurke, fein gehobelt

  • Salz

  • Sauerrahm oder Joghurt

  • Weißweinessig, Dill, Prise Zucker


👨‍🍳 Zubereitung:

➤ Fleisch:

  1. Schwarte vom Bauch rautenförmig einschneiden. Fleisch kräftig mit Knoblauch, Kümmel, Salz, Pfeffer und Majoran einreiben.

  2. Alles in einen Bräter geben, Zwiebel, Wurzelgemüse und Tomatenmark dazu.

  3. Mit etwas Suppe aufgießen und bei 180 °C Heißluft im Rohr ca. 2,5 Stunden braten – dabei regelmäßig mit dem eigenen Saft übergießen.

  4. Zum Schluss die Schwarte bei Oberhitze oder Grillfunktion knusprig braten.

➤ Semmelknödel:

  1. Zwiebel in Butter glasig anschwitzen.

  2. Milch leicht erwärmen, mit Eiern, Gewürzen und Petersilie zum Knödelbrot geben.

  3. Masse gut durchziehen lassen, Knödel formen, in leicht kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten ziehen lassen.

➤ Braterdäpfel:

  1. Erdäpfel mit Schale vorkochen, schälen, in Scheiben schneiden.

  2. In heißem Fett mit Kümmel, Salz und Pfeffer knusprig braten.

➤ Krautsalat:

  1. Kraut salzen, mit Zucker und Essig gut durchkneten.

  2. Erdäpfelwürferl dazugeben, mit Öl, Pfeffer und evtl. heißer Suppe marinieren.

➤ Gurkensalat:

  1. Gurken salzen, kurz ziehen lassen, ausdrücken.

  2. Mit Sauerrahm, Essig, Dill, Zucker vermengen und abschmecken.


🍰 Zum Dessert:

Klassisches Tiramisu – ganz ohne Schnickschnack, dafür herrlich cremig. Wer mag, gibt ein paar Tropfen Rum in den Kaffee für die Biskotten.


📚 Mehr davon?

Diese Rezepte und viele weitere traditionelle Kärntner Gerichte findest Du bald im 👉 Kärntner Kochbuch 2.0
Ein echtes Herzensprojekt von mir – mit Liebe gekocht, fotografiert & niedergeschrieben.


Und jetzt bist Du dran:
➡️ Was darf bei Dir bei einer gelungenen Feier auf keinen Fall fehlen?
Schreib's mir in die Kommentare auf Facebook! 😊


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...