Hirschragout für meine Mama Greti – Hausmannskost mit Herz

 




🦌 Hirschragout für meine Mama Greti – Hausmannskost mit Herz


Seit heute bin ich nicht nur Ehemann, Opa und Hobbykoch, sondern auch Versorger meiner Eltern. Meine liebe Mama Greti hatte eine Fuß-OP und muss sich nun ausruhen – was bei ihr gar nicht so einfach ist, weil sie normalerweise selbst täglich kocht. Jetzt liegt die Verantwortung bei mir. Und wie das halt so ist: Jeder hat seine Lieblingsgeschmäcker, gerade in dem Alter. Also heißt's: Kochen mit Gefühl, Erinnerung und viel Liebe. Für den Salat sorgt Walter – sein Garten platzt geradezu vor frischem Grünzeug.“

Heute hab ich für meine Oldies – und natürlich für uns – ein echtes Wohlfühlmenü aufgetischt:
Kräftige Rindsuppe mit Kräuterfrittaten, Hirschragout mit Penne & Honigkarotten und zum Abschluss eine kleine, feine Gibanica.

Und hier kommt das Rezept für mein Hirschragout, das sich perfekt vorbereiten und auch aufwärmen lässt – ideal, wenn man gleich für mehrere Tage oder Generationen kocht.


🍷 Rezept: Hirschragout mit Penne & Honigkarotten

🛒 Zutaten für 4–6 Portionen:

  • 800 g Hirschschulter (in Würfel geschnitten)

  • 2 Zwiebeln, fein gehackt

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 2 Karotten, gewürfelt

  • 2 EL Tomatenmark

  • 250 ml Rotwein (kräftig, z. B. Zweigelt oder Blaufränkisch)

  • 400 ml Wildfond oder Rindsuppe

  • 2 EL Preiselbeermarmelade

  • 2 Lorbeerblätter

  • 5 Wacholderbeeren (leicht angedrückt)

  • 1 Zweig Rosmarin

  • Salz, Pfeffer, etwas Mehl

  • Butterschmalz zum Anbraten

Für die Honigkarotten:

  • 300 g Karotten (in Scheiben)

  • 1 TL Butter

  • 1 TL Honig

  • Salz, Petersilie

Beilage:

  • 400 g Penne oder andere Teigwaren

  • Frisch geriebener Parmesan zum Servieren


👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Fleisch vorbereiten:
    Die Hirschwürfel mit Salz und Pfeffer würzen, leicht bemehlen. In Butterschmalz portionsweise scharf anbraten und wieder herausnehmen.

  2. Gemüse anrösten:
    Im Bratensatz Zwiebeln, Karotten und Knoblauch goldbraun anschwitzen. Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten.

  3. Ablöschen & Schmoren:
    Mit Rotwein ablöschen, dann das Fleisch wieder zugeben. Wildfond, Lorbeer, Wacholder, Rosmarin und Preiselbeermarmelade einrühren.
    Deckel drauf – und 2 Stunden sanft schmoren lassen, bis das Fleisch butterweich ist. Eventuell zwischendurch etwas Suppe nachgießen.

  4. Beilage & Gemüse:
    Penne al dente kochen. Karotten in Butter & Honig glasieren, mit Salz und frischer Petersilie abschmecken.

  5. Anrichten:
    Ragout mit Pasta und Honigkarotten servieren. Wer mag, streut etwas Parmesan drüber. Ein Glas Rotwein dazu – fertig ist das Sonntagsgericht unter der Woche.


💬 Und? Kochst Du auch manchmal für Deine Eltern oder Schwiegereltern?
Was kommt da bei euch auf den Tisch? Ich bin gespannt auf Eure Geschichten – schreib’s mir gerne in die Kommentare!


👉 Mein Kärntner Kochbuch 2.0 ist in Arbeit – mit vielen traditionellen Rezepten wie diesem:
https://kochkärnten.com


Kommentare