Direkt zum Hauptbereich

**"Kärntner Maischerl: Gekauft oder Selbstgemacht – Der Geschmack von Tradition"**


Die Original Kärntner Maischalan von Peterschmankerl (Peter Stelzl aus Klagenfurt)
Maischerl aus dem Lavanttal

Maischerl und Sauerkraut: Ein Kärntner Genuss aus dem Abholmarkt



vom Abholmarkt-perfekt

Maischerl sind in Kärnten ein echter Klassiker. Aber mal ehrlich: Die Zubereitung von Maischerl braucht viel Zeit und Geduld. Wer keine Stunden in der Küche verbringen möchte, dem empfehle ich die fixen und fertigen Maischerl vom Fleisch-Abholmarkt in der Rosentalerstraße in Klagenfurt .

Die Qualität hat mich absolut überzeugt! Sie sind nicht nur geschmacklich top, sondern auch preislich wirklich in Ordnung. Perfekt, wenn Sie Kärntner Tradition schnell auf den Tisch bringen möchten, ohne dabei auf Qualität zu verzichten.

Und das Beste: Gleich neben den Maischerln gibt es noch etwas Besonderes zu entdecken – das Holzbottich vergorene Sauerkraut vom „Möstl“ . Es ist der perfekte Begleiter für Maischerl und einfach unschlagbar im Geschmack. Dieses Sauerkraut ist so wie früher – ohne Schnickschnack, natürlich vergoren und mit einem herrlichen Aroma.


a guats ehrliches Sauerkraut

Wenn du auch Lust auf ein typisch kärntnerisches Gericht hast, das schnell zubereitet ist und trotzdem wie hausgemacht schmeckt, schau unbedingt beim Abholmarkt vorbei. Dort bekommst du alles, was du brauchst, um deine Gäste oder dich selbst zu verwöhnen!

Ein Tipp von mir:

Ein Maischerl-Menü mit Rösterdäpfel und dem Möstl-Sauerkraut zaubert garantiert ein Lächeln auf die Gesichter Ihrer Gäste. Und wenn du selbst kochst, mach dir doch die Arbeit einfacher – die Maischerl aus der Rosentalerstraße sind wirklich ein Hit!

Mehr Kärntner Rezepte und Tipps findest du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:

👉 Hier klicken , um mehr zu erfahren!

Wer Geduld und Zeit hat, das Rezept zum Selbermachen:

ZUTATEN für ca. 6 Personen:


  • 300 g Schweinesbeuschel (Lunge und Herz)
  • 300 g Schweinefleisch (Kopf, Schulter oder Bauch)
  • 2 EL Schweineschmalz
  • 200 g Rollgerste
  • Salz, schwarzer gem. Pfeffer
  • 2 Zwiebel würflig geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen gehackt
  • Thymian
  • Majoran
  • Basilikum
  • Bei Bedarf etwas klare Suppe
  • Schweinenetz (Das Schweinenetz ist ein feines, netzartiges Fettgewebe aus dem Bauchfell) beim Fleischhauer, Metro TK oder im Lagerhaus erhältlich

ZUBEREITUNG:

  • Das Schweinenetz in kaltes Wasser einlegen.
  • Die Rollgerste ohne Salz bissfest kochen. Abseihen und Überkühlen.
  • Das Beuschel und das Fleisch in Salzwasser kochen, etwas auskühlen lassen und grob faschieren oder im Thermomix grob hacken.
  • Gewürfelten Zwiebel anrösten und zum Faschierten geben, ebenfalls die Rollgerste.
  • Mit den Kräutern gut würzen und, falls die Masse zu fest ist, etwas Suppe zugeben. Aus der Masse etwa knödelgroße Kugeln formen.
  • Das Schweinenetz mit einer Küchenrolle trocken tupfen und in so viele Teile schneiden, wie sie Kugeln vorbereitet haben. Die Kugeln gut damit umhüllen und in heißen Schweineschmalz in einer Ofenrein bei 180 °C mittlere Schiene ca. 30 min braten.
  • Dazu gibt es saure Rüben oder Sauerkraut mit gerösteten Erdäpfeln.

Mahlzeit eur peterschmankerl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Kitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Haya Molcho und ein Rezept für NENI-Hummus

  Orientalisches Frühstück Ofenfrisches Pita Brot Kitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Haya Molcho und ein Rezept für NENI-Hummus Am 29.12.2024 erwartet uns auf RTL+ ein kulinarisches Highlight bei Kitchen Impossible . Tim Mälzer tritt gegen Haya Molcho an, die kreative Kraft hinter dem berühmten NENI -Restaurant. Tim Mälzer wird sich in Baden bei Wien an einem jemenitischen Rindfleischtopf versuchen. Haya Molcho kocht sich quer durch Deutschland, mit Stationen in Mainz (Hähnchenkarussell) und im Schwarzwald , wo sie Schnecken zubereiten muss. Das wird spannend – und macht Lust auf Levante-Küche! Ein Erlebnis am Naschmarkt – Orientalisches Frühstück bei NENI Vor kurzem hatte ich das Vergnügen, in Wien zu sein. Nach einem großartigen Konzert von Drew Sarich im Orpheum habe ich mir am nächsten Morgen etwas Besonderes gegönnt: Ein Frühstück im NENI am Naschmarkt . Mein Favorit: Das orientalische Frühstück Klassischer Hummus Fava-Bohnen Zhug (eine würzige jemenitische Paste)...