Direkt zum Hauptbereich

Traditioneller Kärntner Heringssalat zum Faschingsende





Kärntner Heringsalat



Servus zusammen,

heute möchte ich mit euch über eine Tradition sprechen, die mir besonders am Herzen liegt: den traditionellen Kärntner Heringssalat. Besonders zum Faschingsende, sei es am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch, erinnert mich dieser köstliche Salat immer an meine Kindheit und meine Familie.

Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Gerichts. Jedes Jahr lud er uns am Aschermittwoch ein, um seinen selbstgemachten Heringssalat zu genießen. Leider ist mein Vater letztes Jahr von uns gegangen, und das Zubereiten seines geliebten Salats gehört nun der Vergangenheit an.

Doch dieses Jahr haben wir Glück! Meine Mutter "Greti" hat uns zu einem perfekten Kärntner Heringssalat eingeladen und somit die Tradition am Leben erhalten. Ich freue mich schon riesig darauf, ihren köstlichen Salat zu genießen und dabei an die schönen Momente mit meinem Vater zu denken.

Für alle, die den originalen Kärntner Heringssalat ebenfalls lieben, teile ich gerne mein Familienrezept:


**Zutaten für 10 Portionen:**

- 300 gr. geräucherten Hering oder Makrele

- 450 gr. Matjesfilet (3 Packungen in Öl)

- 300 gr. Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel

- 300 gr. Karotten, Sellerie und gelbe Rüben

- 1 Tube Sardellenpaste

- 1 Apfel

- 500 gr. festkochende Erdäpfel

- 100 gr. Essiggurken

- 100 gr. TK Erbsen, gekocht

- 100 gr. Schalotten, geschält in Würfel und blanchiert (überkocht und ausgekühlt)

- 400 gr. weiße Bohnen, gekocht (kleine Dose)

- 400 gr. Linsen, gekocht (kleine Dose)

- 1 gr. Tube Mayonnaise (Salmonellenfrei)

- 2 EL Sauerrahm

- 1 TL Senf, mild

- etwas Zitronensaft

- Frische Petersilie, geschnitten

- etwas Meersalz und Pfeffer

- evtl. Heringsmarinade, falls der Salat zu kompakt ist


**Garnitur:**

- 200 gr. geräucherte Forelle oder Lachs

- 10 Eier, hartgekocht, halbiert oder in Scheiben

- etwas Vogerlsalat und Lollo rosso

- 1 kleines Glas Kaviar, 1 kleines Glas Sardellenfilet oder Sardellenringerl

- Blattpetersilie


**Zubereitung:**

1. Wurzelgemüse schälen, in kleine Würfel schneiden und bissfest kochen. Anschließend kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.

2. Eier hart kochen, kalt abschrecken und schälen.

3. Erdäpfel kochen, auskühlen lassen und in Würfel schneiden.

4. Fische in Würfel schneiden.

5. Schalotten fein würfeln und in etwas Essiggurkensud 3-4 Minuten köcheln, dann im Sud abkühlen lassen.

6. Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Eventuell mit etwas Zitronensaft mischen.

7. Essiggurken in Würfel schneiden.

8. Kräuter fein schneiden.

9. Mayonnaise mit Sauerrahm, etwas Senf, Zitronensaft, den blanchierten Schalotten und den Kräutern gut vermengen.

10. Die übrigen Zutaten dazugeben, gut verrühren und mindestens 2-3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Falls der Salat zu dick ist, mit etwas Heringsmarinade verdünnen.

11. Mit Salat, Eiern, geräuchertem Fisch und Kräutern garnieren und genießen.

Dazu passt hervorragend Semmel oder Weißbrot und als Getränk ein kühles Bier.

Ich rechne etwa 300 g pro Person, also für 10 Personen insgesamt 3 kg fertigen Heringssalat.

Lasst es euch schmecken und genießt die traditionellen Köstlichkeiten!

Bis zum nächsten Mal,
euer peterschmankerl

#Kärnten #KärntnerKüche #Tradition #Heringssalat #Faschingsende #Aschermittwoch #Familienrezept #Genuss #Essen #Kulinarik #Rezept #Kochen #Lecker #Heimatliebe #Erinnerungen #Traditionsgericht #InstaFood #Foodie #Delicious #InstaRecipe








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...