Surstelze vom Duroc Schwein – Saftig, Knusprig und Voller Geschmack

knusprige Surstelze

Wenn du ein Fan von herzhaften Fleischgerichten bist, ist die Surstelze vom Duroc Schwein ein absolutes Highlight. Beim Metro bekommst du diese Spezialität vom Duroc Schwein. Wenn du es preiswerter willst, fahr zum Abholmarkt, dort gibt es auch Surstelzen vom Steirischen Schweinen. 

Diese Spezialität wird traditionell in Pökel Salzlake eingelegt und mit Kümmel gewürzt, was ihr eine einzigartige rosa Farbe und einen herrlich aromatischen Geschmack verleiht – schnell wie Schinken, nur saftiger. Hier findest du mein Rezept für eine perfekte Surstelze, die außen knusprig und innen zart ist.

Zutaten (für ca. 4 Personen):

  • 1 Surstelze (ca. 1,8 kg, hintere Stelze)
  • 5 Zehen Knoblauch
  • 2 TL Kümmel, ganz
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zwiebel

Zubereitung:

  1. Vorbereitung
    Die Surstelze im Druckkochtopf (Kelomat) bei hohem Druck für etwa 15 Minuten kochen. Dann den Druck ablassen.

  2. Würzen
    Den Knoblauch schälen, fein hacken und mit einem Preis Salz vermischen – Achtung: Das Fleisch ist durch die Sur bereits gesalzen. Die Schwarte quer zur Fleischfaser einschneiden, dabei aber das Fleisch nicht einschneiden. Nun die Surstelze mit der Knoblauchpaste und dem Kümmel gut einreiben.

  3. Braten
    Die Zwiebeln halbieren (mit Schale) und die Stelze in eine Pfanne legen. Mit dem Saft aus dem Druckkochtopf übergießen und die Zwiebel sowie das Lorbeerblatt hinzufügen.
    Im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C Heißluft für 1,5 Stunden braten. Dabei immer wieder mit dem Saft aus der Pfanne übergießen, um das Fleisch schön saftig zu halten.

  4. Knusprige Schwarte
    Zum Schluss die Temperatur auf 200 °C Heißluft-Grill erhöhen und die Surstelze für weitere 40 Minuten braten, bis die Schwarte schön resch ist. Falls nicht, nimm einen Flambier- oder Bunsenbrenner. Dann poppt die Schwarte sicher auf.

  5. Servieren Sie
    die fertige Stelze aus dem Ofen und servieren Sie sie mit klassischem Rotkraut, Bratensaft und Erdäpfelknödel. Ein kühles Bier dazu rundet den Geschmack perfekt ab.

Genusstipp:

Auch kalt ist die Surstelze ein Traum – serviert mit frisch geriebenem Kren, Senf, Schwarzbrot und Sauergemüse.

Mahlzeit und viel Freude beim Nachkochen!


Für noch mehr Kärntner Rezepte und traditionelle Köstlichkeiten schau in meinem Kärntner Kochbuch 2.0 rein: kochkaernten .com


Kommentare