Direkt zum Hauptbereich

Ein deftiges Herbstessen – Schweinsfleischknödel mit Sauerkraut

 









Wenn die Tage kühler werden, es wieder einmal regnet und der Herbst langsam Einzug hält, ist ein herzhaftes Gericht genau das Richtige! Heute gibt’s deftige Schweinsfleischknödel mit saftigem Sauerkraut – ein Klassiker, der einfach immer schmeckt. Und denk dran: Pro Person bitte nur zwei Knödel, drei wären wirklich zu viel des Guten!

**Zutaten (für ca. 8 Knödel):**

**Für den Teig:**
- 1,2 kg mehlige Erdäpfel (am besten vom Mischkulnig aus Zauchen)
- 250 g Kartoffelstärkemehl (Maizena)
- Salz

**Für die Fülle:**
- 500 g Schweinsfaschiertes (nicht zu mager)
- 1 EL Schweinefett zum Anbraten
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe (gepresst)
- 1 EL getrockneter Majoran
- 2 EL frische Petersilie (gehackt)
- 1 Ei
- 1 EL Semmelbrösel
- Salz, Pfeffer

**Für das Sauerkraut:**
- 800 g Sauerkraut (am besten das Natursauerkraut von Möstl)
- 1 EL Schweineschmalz
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe (gepresst)
- 1 Würfel Gemüsesuppe
- 2 Wacholderbeeren
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Kümmel (ganz)
- Salz, Kristallzucker
- 1 EL Mehl (zum Binden)

**Zubereitung:**

1. **Fülle zubereiten:** Faschiertes, Zwiebel und Knoblauch im Schweinefett anrösten. Mit Majoran, Petersilie, Salz und Pfeffer würzen. Auskühlen lassen, dann das Ei und die Semmelbrösel unterrühren. Kleine Fleischbällchen formen und kühl stellen.

2. **Teig vorbereiten:** Die Erdäpfel in der Schale weich kochen, schälen und durch die Presse drücken. Stärkemehl und Salz zu einem glatten Teig kneten. Dann die Fleischbällchen mit dem Teig umhüllen und zu Knödeln formen.

3. **Knödel kochen:** Die Knödel in leicht wallendem Salzwasser ca. 20 Minuten kochen – ohne Deckel!

4. **Sauerkraut zubereiten:** Das Sauerkraut kurz waschen, dann mit Gewürzen und Wasser kochen. In einer Pfanne Zwiebel im Schmalz anrösten, Knoblauch und Mehl dazugeben (helle Einbrenn) und zum Kraut mischen. Mit Salz und Zucker abschmecken.

**Anrichten:** Sauerkraut zuerst auf den Teller geben und die Knödel darauf anrichten. Abschmalzen ist hier nicht nötig, das Kraut ist schon wunderbar saftig!




**Mahlzeit!**

#Herbstgenuss #Schweinsfleischknödel #Sauerkraut #KärntnerKüche #DeftigesEssen #SaisonaleKüche #KochKärnten #KärntnerKochbuch2.0



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...