Montag – Kantinengericht: Berner Würstel wie früher in der Betriebsküche
Heute serviere ich dir eine echte Rarität aus der kantinengeprüften Praxis: Berner Würstel.
Und nicht irgendwelche – nein, das Originalrezept, wie es seit Jahrzehnten von Köchen weitergereicht wird und das in vielen Küchen längst in Vergessenheit geraten ist.
Die meisten kaufen Berner ganz brav im Supermarkt. Fertig abgepackt. Schnell aufgerissen.
Aber glaub mir: Wenn du die Dinger einmal selbst gemacht hast, gibt es kein Zurück mehr.
fertig vom Grill
Mein Schwiegersohn – gelernter Koch – hat das Rezept noch „handwerklich“ gelernt, und zwar im Landgasthof Neugebauer in der Lölling. Kein Wunder, dass dieses Wirtshaus kürzlich vom Klub der Köche Kärnten als Betrieb des Monats ausgezeichnet wurde, weiteres eine Haube erhalten hat und im Falstaff Restaurant- & Gasthausguide 2025: 86 Punkte erhielt – Qualität setzt sich eben durch.
Ein kleiner Blick zurück: Die Geschichte der Berner Würstel
Viele glauben, Berner kommen aus der Schweiz. Klingt ja logisch – ist aber falsch.
Tatsächlich stammen sie aus Zell am See, erfunden in den 1950ern vom Koch Erich Berner Senior. Ursprünglich für die „Sängerrunde Zell am See“ kreiert – und seitdem ein Dauerbrenner.
Und ich sag’s dir ehrlich:
Als ich früher im Speisesaal des Klinikums gekocht habe und Berner Würstel auf dem Speiseplan standen, war es jedes Mal ein Wahnsinn. Der Andrang? Riesig. Die Pfannen? Dauereinsatz. Der Duft? Unvergesslich.
Handgewickelt müssen sie sein à la Marco
Rezept: Berner Würstel – das Original
Zutaten für 4 Personen
8 Stück / 4 Paar Frankfurter Würstel (Laut einem Test des Konsument sind die Frankfurter von Messner die Testsieger, da sie die Bestnote „sehr gut“ erhielten. )
200 g Bergkäse oder Emmentaler
16–24 dünne Scheiben geselchter Bauchspeck
Frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
Käse vorbereiten:
Käse in Blätter schneiden und anschließend in breite, stabile Streifen.
Würstel einschneiden:
Die Frankfurter der Länge nach einschneiden, aber die Enden nicht durchtrennen.
Füllen:
Die Käsestreifen in die Würstel drücken und leicht pfeffern.
Wickeln:
Mit 2–3 Speckscheiben je Würstel umwickeln, sodass der Käse komplett bedeckt ist.
Tipp: Mit Zahnstochern fixieren oder eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen – dann hält alles perfekt zusammen.
Braten / Grillen:
Auf dem Holzkohlegrill, in der Pfanne oder im Backrohr knusprig braten, bis der Speck goldbraun ist und der Käse leicht austritt.
Servieren:
Traditionell gab’s dazu Pusztasalat und Schwarzbrot.
Heute gehen auch Pommes frites, Senf, Ketchup oder Mayonnaise perfekt dazu.
👉 Werbung in eigener Sache
Hat dir dieses Rezept geschmeckt? Dann bleib mir in der Küche treu 👨🍳💚
Berner Würstel – lieber klassisch im Speckmantel oder modern mit einer eigenen Füllung?
Marco der Bernerkönig
Bild von Kurt Bouda auf Pixabay, Peter Stelzl und von Josef Türk Reit im Winkl Chiemgau - Berner Würstchen, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18758161
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
👉 „Hinterlasse mir gerne dein Feedback oder deine eigene Variante vom Rezept 👨🍳💚“