Direkt zum Hauptbereich

Geschnittene Nudeln mit Erdäpfelsauce wie bei meiner Oma


Kindheitserinnerungen


Wisst ihr, manchmal stecken die besten Erinnerungen in den einfachsten Gerichten. Ein perfektes Beispiel? G'schnittene Nudeln mit Erdäpfelsoß, direkt aus der Küche meiner geliebten Oma. Das Rezept? Simpel, aber mit so viel Liebe zubereitet, dass es gleichzeitig nach Kindheit und Gemütlichkeit schmeckt.


Oma, Mutti und ich

Wenn ich an diese Mahlzeit denke, sehe ich mich direkt wieder in der Küche meiner Oma. Ich war noch sehr jung, kann mich aber noch genau an ihre dunkelgrünen Porzellanteller erinnern. Da wuchs ich nicht nur ein paar Millimeter, sondern es fühlte sich an, als würde ich mit jedem Bissen ein Stück größer werden.

Aber zurück zum Essen! G'schnittene Nudeln mit Erdäpfelsoß waren für meine Oma wie ein Geheimnis, das sie nicht mit der Welt teilen wollte. Es war unser kleines Familiengericht, ein Essen, das eher aus der Not heraus entstand, wenn Onkel Karli und Tante Evelyn zum Essen kamen. Fleisch gab es nie dazu, im besten Falle war es Bröseltopfen obenauf und ordentlich abgeschmalzen musste es sein. In Kärnten mag es nicht das bekannteste Gericht sein, aber es hat einen besonderen Platz in meinem Herzen.


Meine Oma zauberte den Teig für die Nudeln ohne viel Tamtam. Ein einfacher Nudelteig, der ein bisschen Zeit zum Ruhen braucht. Für mich war das eine echte Herausforderung, aber ich half immer begeistert mit. Die Erdäpfelsoß war dann das i-Tüpfelchen auf diesem bodenständigen Gericht.
geschnittene Nudeln selbstgemacht

Manch einer mag denken, dass dieses Gericht nichts Besonderes ist, aber für mich war es ein Stück Kindheit, das mich nicht nur satt, sondern auch glücklich gemacht hat. Und wer weiß, vielleicht habe ich bei jedem Bissen tatsächlich ein kleines bisschen zugelegt – nicht an Gewicht, sondern an wertvollen Erinnerungen.

Heute, nach ungefähr 60 Jahren, gibt es dieses Gericht noch immer bei uns. Als köstliche Zutat gibt es noch eine heiße Bauernselchwurst dazu.


ZUTATEN für 4 Personen

  • 1/2 kg mehlige Erdäpfel
  • 1/4 lt. Wasser
  • 1 Lorbeerblatt
  • etwas getrockneter Majoran, Kümmel
  • 2  Knoblauchzehen geschält und gehackt
  • 1 Zwiebel geschält und kleingeschnitten
  • 2 EL Schweineschmalz
  • 2 EL Weizenmehl
  • 1 EL Mostessig
  • Salz oder ein Suppenwürfel, Pfeffer

ZUBEREITUNG:

  • Die Erdäpfel schälen, in große Würfel schneiden und in einem Topf mit leicht gesalzenem Wasser bedecken. Lorbeer, Majoran und Knoblauch zugeben und die Erdäpfel ca. 20 min. weich kochen.
  • Die Erdäpfel abseihen und das Kochwasser aufbewahren.
  • Mit Schweineschmalz, Zwiebel, Mehl und Knoblauch eine helle Einbrenn zubereiten.
  • Lorbeerblatt entfernen, die Erdäpfel zerstampfen und mit Kochwasser bis zur gewünschten Konsistenz aufgießen. Die Sauce mit etwas Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Einbrenn zur Sauce geben und nochmals bis zur gewünschten Konsistenz durchkochen (ca. 5 min.)
entweder gekaufte Bandnudeln verwenden, aber original nur mit den selbstgemachten geschnittenen Nudeln

ZUTATEN für die Nudeln:

  • 300 g griffiges Weizenmehl
  • Ei
  • 1 Eidotter
  • Prise Salz
  • 50 g Butterschmalz zum Durchschwenken der fertigen Nudeln

ZUBEREITUNG:

  • Alle Zutaten in der Küchenmaschine 10 min. Kneten bis der Teig geschmeidig ist
  • Den Nudelteig in Klarsichtfolie wickeln und 30 min. rasten lassen.
  • Mit einem Nudelholz ausrollen oder mit einer Pastamaschine in Bahnen 2-3 mm dick ausrollen
  •  Den Teig ausgerollt eine Stunde lang rasten lassen.
  • Danach den Nudelteig mit einem Messer in Streifen schneiden. Mit der Nudelmaschine geht es schneller.
  • Die Nudeln in reichlich Salzwasser 7 Minuten kochen, abgießen und in einer großen Pfanne in Butterschmalz schwenken.
  • Die Nudeln leicht salzen, mit der Erdäpfelsauce anrichten und genießen.
Varianten:

Kenner geben auf die angerichteten Nudeln mit Erdäpfelsauce noch zwei Löffel Bröseltopfen obenauf oder gekochtes Selchfleisch dazu. Ich persönlich gib noch 2 kleingeschnittene Essiggurkerl in die fertige Sauce für den pikanten Geschmack.


Mahlzeit euer peterschmankerl

#KärntnerKüche #Familiengerichte #EinfachAberLecker #KochenMitLiebe #OmasRezepte

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...