Kaiserschmarren ist ein traditionelles österreichisches Gericht

   


Kaiserschmarren


Der Fasching ist vorbei!

 Heute ist Aschermittwoch und da gibt es ganz was Einfaches. Ein Kaiserschmarrn tut jeden beanspruchten Magen gut zur Beruhigung.

Morgen am Donnerstag aus meiner Serie "Prominente erzählen mir ihre Leibspeise" kommt ein ganz besonderer Koch, um euch von seiner Leibspeise zu erzählen. Vielleicht erratet ihr, wer es ist? 

Schreib es mir in den Kommentaren. 

Hier ein paar Tipps für den Prominenten:

  • Österreichischer Koch
  • Geboren am 27. September 1957 im steirischen St. Stefan im Rosental
  • Karriere in renommierten Restaurants in Deutschland und Österreich
  • Eigens Restaurant in Stromburg, Deutschland
  • Fernsehauftritte: "L....L......L....., "J...... Festtagsküche"
  • Autor mehrerer Kochbücher
  • Verschmelzung von traditioneller österreichischer Küche mit modernen Techniken
  • Unternehmer: Restaurants, Kochstudio, Kochschule
  • Auszeichnungen: Michelin-Sterne, Hauben im Gault-Millau-Restaurantführer
  • Hubschrauberpilot


Doch jetzt zum Kaiserschmarren, er ist ein köstliches und sättigendes Gericht, das sich perfekt für jeden Anlass eignet. Ob herzhaftes Frühstück, Hauptspeise oder süße Nachspeise, Kaiserschmarren ist eine vielseitige und schmackhafte Variante, die garantiert schmeckt. Probier es also aus und entdecken Sie diesen köstlichen österreichischen Klassiker für sich! Mir schmeckt er mit Apfelmus oder Zwetschkenröster am besten. Unbedingt ein Glas kalte Milch zum dazu trinken ist für mich Pflicht!

Die Legende um den Kaiserschmarrn:

Eine Geschichte handelt von dem Hofkoch, dem die Palatschinken nicht gelangen. Sie waren zu dick und rissig. Trotzdem wurden sie unbeabsichtigt dem Kaiser serviert, der bei dem Anblick fragte: "Was is'n des für a Schmarrn?"

ZUTATEN für ca. 4 Personen:

  • 5 Eier (Eiweiß und Eigelb getrennt)
  • 1/4 lt. Milch
  • 150 g Mehl
  • 2 EL Kristallzucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 30 g Rosinen in Rum eingeweicht
  • 1 Prise Salz
  • Staubzucker zum Bestreuen
  • Butter zum heraus backen

ZUBEREITUNG:

  • In einer Schüssel Eiklar mit Kristallzucker zu Schnee schlagen. In einer anderen Schüssel Milch, Mehl, Eidotter, Vanillezucker und eine Prise Salz glattrühren. Die Eischneemischung locker in den Teig unterheben.
  • Die Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen, den Teig eingießen, anbacken, mit den Rosinen bestreuen, anschließend wenden; dabei reißt der Teig und der "Schmarrn" entsteht. Dann bei ca. 180 Grad im vorgeheizten Backofen weitere 10 Minuten goldbraun backen.
  • Die Pfanne aus dem Rohr nehmen und den Teig noch einmal mit zwei Fleischgabeln in kleine Stücke reißen. Nach Belieben in Rum eingeweichte Rosinen einmengen, noch einen Löffel Kristallzucker über den Kaiserschmarrn verstreuen und das Ganze weitere 1-2 Minuten im Ofen karamellisieren.
  • Den Kaiserschmarren auf Tellern anrichten, mit Staubzucker bestreuen und lauwarm, am besten mit Apfelkompott oder Zwetschkenröster, servieren.

Mahlzeit euer peterschmankerl

 #ÖsterreichischerKoch #StefanImRosental #Karriere #Restaurant #Stromburg #Fernsehstar  #Festtagsküche #Kochbücher #TraditionelleKüche #ModerneTechniken #Unternehmer #MichelinSterne #GaultMillau #Kochkunst

Kommentare