Direkt zum Hauptbereich

Kaiserschmarren ist ein traditionelles österreichisches Gericht

   


Kaiserschmarren


Der Fasching ist vorbei!

 Heute ist Aschermittwoch und da gibt es ganz was Einfaches. Ein Kaiserschmarrn tut jeden beanspruchten Magen gut zur Beruhigung.

Morgen am Donnerstag aus meiner Serie "Prominente erzählen mir ihre Leibspeise" kommt ein ganz besonderer Koch, um euch von seiner Leibspeise zu erzählen. Vielleicht erratet ihr, wer es ist? 

Schreib es mir in den Kommentaren. 

Hier ein paar Tipps für den Prominenten:

  • Österreichischer Koch
  • Geboren am 27. September 1957 im steirischen St. Stefan im Rosental
  • Karriere in renommierten Restaurants in Deutschland und Österreich
  • Eigens Restaurant in Stromburg, Deutschland
  • Fernsehauftritte: "L....L......L....., "J...... Festtagsküche"
  • Autor mehrerer Kochbücher
  • Verschmelzung von traditioneller österreichischer Küche mit modernen Techniken
  • Unternehmer: Restaurants, Kochstudio, Kochschule
  • Auszeichnungen: Michelin-Sterne, Hauben im Gault-Millau-Restaurantführer
  • Hubschrauberpilot


Doch jetzt zum Kaiserschmarren, er ist ein köstliches und sättigendes Gericht, das sich perfekt für jeden Anlass eignet. Ob herzhaftes Frühstück, Hauptspeise oder süße Nachspeise, Kaiserschmarren ist eine vielseitige und schmackhafte Variante, die garantiert schmeckt. Probier es also aus und entdecken Sie diesen köstlichen österreichischen Klassiker für sich! Mir schmeckt er mit Apfelmus oder Zwetschkenröster am besten. Unbedingt ein Glas kalte Milch zum dazu trinken ist für mich Pflicht!

Die Legende um den Kaiserschmarrn:

Eine Geschichte handelt von dem Hofkoch, dem die Palatschinken nicht gelangen. Sie waren zu dick und rissig. Trotzdem wurden sie unbeabsichtigt dem Kaiser serviert, der bei dem Anblick fragte: "Was is'n des für a Schmarrn?"

ZUTATEN für ca. 4 Personen:

  • 5 Eier (Eiweiß und Eigelb getrennt)
  • 1/4 lt. Milch
  • 150 g Mehl
  • 2 EL Kristallzucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 30 g Rosinen in Rum eingeweicht
  • 1 Prise Salz
  • Staubzucker zum Bestreuen
  • Butter zum heraus backen

ZUBEREITUNG:

  • In einer Schüssel Eiklar mit Kristallzucker zu Schnee schlagen. In einer anderen Schüssel Milch, Mehl, Eidotter, Vanillezucker und eine Prise Salz glattrühren. Die Eischneemischung locker in den Teig unterheben.
  • Die Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen, den Teig eingießen, anbacken, mit den Rosinen bestreuen, anschließend wenden; dabei reißt der Teig und der "Schmarrn" entsteht. Dann bei ca. 180 Grad im vorgeheizten Backofen weitere 10 Minuten goldbraun backen.
  • Die Pfanne aus dem Rohr nehmen und den Teig noch einmal mit zwei Fleischgabeln in kleine Stücke reißen. Nach Belieben in Rum eingeweichte Rosinen einmengen, noch einen Löffel Kristallzucker über den Kaiserschmarrn verstreuen und das Ganze weitere 1-2 Minuten im Ofen karamellisieren.
  • Den Kaiserschmarren auf Tellern anrichten, mit Staubzucker bestreuen und lauwarm, am besten mit Apfelkompott oder Zwetschkenröster, servieren.

Mahlzeit euer peterschmankerl

 #ÖsterreichischerKoch #StefanImRosental #Karriere #Restaurant #Stromburg #Fernsehstar  #Festtagsküche #Kochbücher #TraditionelleKüche #ModerneTechniken #Unternehmer #MichelinSterne #GaultMillau #Kochkunst

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...