Direkt zum Hauptbereich

Pizzatoasts für jeden Geschmack – Der perfekte Party-Snack!

 


oder auf Baguettescheiben



Pizzatoast

Heute dreht sich alles um eine einfache, aber köstliche Kleinigkeit: Pizzatoasts! Bei uns sind sie ein echter Dauerbrenner, wenn spontan Gäste kommen oder einfach mal ein kleiner Snack her muss. Sie lassen sich schnell zubereiten und sind super vielseitig – auch perfekt für jeden Anlass!

Der Clou bei den Pizzatoasts? Du kannst sie genau nach deinem Geschmack belegen! In dieser Variante habe ich sie mit Schinken, Gouda, gekochten Eiern und Paprika verfeinert. Aber auch Thunfisch, Gorgonzola mit Birne oder eine Variante mit Mais und Tomaten sind sehr beliebt. Besonders schön: Pizzatoasts kommen bei Erwachsenen genauso gut an wie bei Kindern, und das macht sie zum perfekten Allrounder auf jeder Feier!

Probier's aus und gestalte deine eigenen Pizzatoasts! Ich bin gespannt, was dir schmeckt. Viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit!



alle Zutaten fein gewürfelt

Rezept: Pizzatoasts für ca. 18 Scheiben

Zutaten:

  • 1 Packung Toastbrot (ca. 18 Scheiben)
  • 250 g gekochter Schinken (alternativ auch Resteverwertung aus dem Kühlschrank)
  • 3 Paprika (am besten gemischt: rot und grün)
  • 250 g mittelalter Gouda
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1 Becher Crème fraîche
  • 1 Tube Mayonnaise
  • 4 gekochte Eier
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Salz, Pfeffer, Pizzagewürz, Chiligewürz (nach Belieben)

fertig zum Aufstreichen


Zubereitung:

  1. Schinken und Käse fein würfeln oder mit der Küchenreibe grob raspeln und in eine große Schüssel geben.
  2. Paprika waschen, klein würfeln und dazugeben.
  3. Die Eier kochen, auskühlen lassen, würfeln und untermischen.
  4. Alle restlichen Zutaten hinzufügen, nach Geschmack würzen und gut verrühren.
  5. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  6. Die Toastbrotscheiben ungetoastet auf einem mit Backpapier belegten Backblech legen. Der Belag reicht für 2 Bleche mit je 9 Toasts.
  7. Den Pizzabelag gleichmäßig auf den Toasts verteilen und für ca. 20 Minuten backen. (Beide Bleche können gleichzeitig in den Ofen.)
  8. Sobald die Toasts knusprig sind, aus dem Ofen nehmen, durchschneiden und warm servieren.

Tipp: Wer mag, kann am Schluss noch etwas frisch gemahlenen Pfeffer darübergeben.

Mahlzeit und viel Spaß beim Nachmachen!
Dein Peterschmankerl 🥪🍕

Image by benzoix on Freepik und peterschmankerl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...