Direkt zum Hauptbereich

Indisches Curryhuhn mit Basmatireis – Ein Hauch von Agra in der Küche

   





Curryhuhn mit Basmatireis




Viel gelernt in Indien


Bei meinem letzten Besuch in Indien, in der Stadt Agra – Heimat des berühmten Taj Mahal, eines der sieben Weltwunder hatte ich das Vergnügen, an einem Kochkurs bei meinem Reiseleiter "Udi" teilzunehmen. Diese Erfahrung hat mich heute inspiriert, ein köstliches indisches Curryhuhn mit Basmatireis für meine liebe Sibylle zu zaubern. Es ist einfach zuzubereiten, schmeckt himmlisch und bringt die Aromen Indiens direkt auf den Teller!

Zunächst einmal benötigen wir die Zutaten für das Curryhuhn. Dazu gehören Hühnerteile, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Tomaten, Kokosmilch und natürlich die Gewürze. Wir werden hier eine Mischung aus Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Garam Masala und Chili verwenden, um das Gericht den typischen natürlichen Geschmack zu geben.

Beginnen wir mit dem Kochen des Basmatireis. Wasche den Reis und gib ihn in einen Topf mit Wasser. Lass ihn dann aufkochen und reduziere die Hitze auf ein Minimum, decke den Topf ab und lass den Reis etwa 15-20 Minuten köcheln, bis er gar ist.

Während der Reis kocht, können wir mit dem Curryhuhn fortfahren. Schneide die Hühnerstücke in mundgerechte Stücke und brate sie in einer Pfanne mit etwas Öl an, bis sie von allen Seiten goldbraun sind. Nimm sie dann aus der Pfanne und stelle sie beiseite.

In derselben Pfanne, in der du das Huhn angebraten hast, brate nun die Zwiebeln, den Knoblauch und den Ingwer an, bis sie weich sind. Gib dann die Tomaten und die Gewürze hinzu und lass alles etwa fünf Minuten köcheln. 

Gib jetzt die Kokosmilch in die Pfanne und rühre alles gut um. Dann das Huhn wieder in die Pfanne geben und lass alles für weitere 10 Minuten köcheln, bis das Hendl durchgegart ist und die Sauce eingedickt ist. 
Indische Gewürze




Zum Schluss die geschälte Mango würfel in die Sauce geben.

Serviere das Curryhuhn mit dem Basmatireis und garniere es mit frischen Kräutern wie Koriander oder Petersilie.

Und schon ist das einzigartige indische Curryhuhn mit Basmatireis fertig! Wenn ich die Augen zumache, glaube, ich bin in Delhi.
 Deine Freunde werden von diesem Gericht begeistert sein und du wirst für deine Kochkünste gefeiert werden. 

Guten Appetit!

ZUTATEN für ca. 4 Personen:

  • 1 Bio Huhn
  • 1 Zwiebel geschält und gewürfelt
  • 1 Apfel geschält und gewürfelt
  • 1 frische Mango geschält, entkernt und gewürfelt
  • 1 kl. Dose Kokosmilch oder Sahne
  • 3 EL Olivenöl zum Anbraten
  • 1 EL Garam masala
  • 2 Zehen Knoblauch geschält und kleingehackt
  • 1/2 lt. Hühnersuppe oder Hühnersuppenwürfel
  • 2 EL gehackte Petersilie oder frische Korianderblätter
  • Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG:

  • das Huhn in 8 kleine Stücke zerteilen
  • Haut abziehen und wegwerfen
  • die Hühnerstücke salzen und pfeffern und ringsherum scharf anbraten
  • Fleisch aus der Pfanne nehmen und den geschnittenen Zwiebel goldgelb anrösten
  • Äpfel würfel dazugeben und mit 1/2 lt Hühnersuppe und der Kokosmilch aufgießen
  • Garam masala als das Currygewürz und Knoblauch dazugeben und ca. 10 min kochen lassen.
  • Danach mit einem Mixstab die Sauce pürieren.
  • Die angebratenen Hühnerstücke in die Sauce geben und zugedeckt auf kleiner Flamme weitere 15 dünsten.
  • Wem die Sauce zu dünn ist, mit einem EL Maizena und Wasser binden bis zur gewünschten Konsistenz.
  • Die Mangowürfel erhitzen und über das angerichtete Hühnercurry geben
  • Ich gib gerne als Beilage indischen Basmatireis dazu im Verhältnis 1 : 1,5, mit Wasser und Salz gedünstet
  • Anrichten und mit gehackter Petersilie oder Koriander bestreuen.

Mahlzeit

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...