Direkt zum Hauptbereich

Die Kunst des Kärntner Glundnerkas: Tradition trifft auf Geschmacksexplosion

 


Glundner auf Roggenbrot

Servus liebe Käseliebhaber,


heute möchte ich mit dir in die Welt der Kärntner Küche eintauchen und über eine traditionelle Köstlichkeit sprechen, die die Herzen von Käsefans höher schlagen lässt: den Glundnerkas. Diese einzigartige Käsespezialität aus Kärnten ist ein wahrer Gaumenschmaus und ein fester Bestandteil herzhafter Brettljausen. Bist du bereit, mehr über dieses delikate Gericht zu erfahren? Dann lass uns gleich loslegen!


### Zutaten, die das Herz höherschlagen lassen:


Um deinen eigenen Glundnerkas herzustellen, benötigst du folgende Zutaten:

- 1,5 kg Bröseltopfen, am besten vom Bauern oder den von der Sonnenalm

- 15 g Salz

- Kümmel

- 150 g Butterschmalz

- eine Handvoll Bröseltopfen


### Die Zubereitung – Schritt für Schritt zum perfekten Genuss:


1. **Vorbereitung ist alles**: Zerbrösele den Topfen und verteile ihn in einer flachen Schüssel. Decke die Schüssel mit einem leicht befeuchteten Tuch ab und lasse sie an einem warmen Ort für 2 bis 3 Tage stehen. Während dieser Zeit lockere den Käse täglich mehrmals mit einer Gabel auf. Hinweis: Aufgrund des intensiven Geruchs ist es ratsam, diesen Schritt außerhalb der Küche durchzuführen.


2. **Würzen und Schmelzen**: Nachdem der Topfen gereift ist, würze ihn mit Salz und Kümmel. Erhitze das Butterschmalz in einer schweren Pfanne und gib den gewürzten Topfen hinzu. Unter ständigem Rühren schmilzt der Käse langsam. Du weißt, dass der Käse „gelunden“ ist, wenn er zu fließen beginnt und sich zu einer zusammenhängenden Masse formt.


3. **Feinschliff und Ruhephase**: Fülle die geschmolzene Käsemasse in eine Schüssel und mische eine Handvoll abgebröselten, trockenen Topfen unter. Lasse den Glundnerkas an einem kühlen Ort ruhen, bis er fest und griffig ist.


### Ein Fazit für den Gaumen:


Der Glundnerkas ist nicht nur ein Käse, sondern ein Stück Kärntner Tradition und Handwerkskunst. Sein einzigartiger Geschmack und Geruch machen ihn zu einer unvergleichlichen Delikatesse, die auf keiner Brettljause fehlen darf. Wage dich doch einmal an die Herstellung dieses köstlichen Käses und tauche ein in die kulinarische Welt Kärntens.


Bis zum nächsten Mal, wenn wir wieder gemeinsam in die Welt der regionalen Köstlichkeiten eintauchen!


Dein peterschmankerl


PS: Teile gerne deine Erfahrungen mit der Zubereitung des Glundnerkas in den Kommentaren unten mit! Hast du schon einmal diesen köstlichen Käse probiert? Lass es mich wissen!

 🧀🌿 #Kärnten #Glundnerkas #Käseliebe #TraditionelleKüche #Brettljause #Kulinarik

Superbass, 2021-08-09-Glundner Käse-1446, größe von ja, CC BY-SA 4.0

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...