Direkt zum Hauptbereich

Die Leibspeise von Wolfgang Amadeus Mozart: Leberknödel mit Sauerkraut

 

Wolfgang Amadeus Mozart

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

Leberknödel


heute möchte ich euch eine ganz besondere Leibspeise vorstellen, die nicht nur in meiner Küche, sondern auch im Herzen vieler Genießer einen festen Platz hat. In der Sendung von Silvia Schneider erfuhr ich kürzlich, dass die Lieblingsspeise von Wolfgang Amadeus Mozart aus Salzburg stammt und es sich um nichts Geringeres handelt als um Leberknödel mit Sauerkraut.


Dieses Gericht hat eine lange Tradition und ist nicht nur in Salzburg, sondern auch in anderen Teilen Österreichs und Bayerns sehr beliebt. Als Koch durfte ich während meiner Zeit beim Münchner Oktoberfest bei Fischer Vroni dieses Gericht kennenlernen und lieben lernen. Die Kombination aus herzhaften Leberknödeln und sauer-würzigem Sauerkraut ist einfach unschlagbar und sorgt für ein wahres Geschmackserlebnis.


Hier ist das köstliche Rezept, damit auch ihr euch zu Hause in die Welt der Leberknödel mit Sauerkraut entführen lassen könnt:


Zutaten:

- 500g Leber (vom Schwein oder Rind)

- 1 Zwiebel

- 100g altbackene Semmel

- 2 Eier

- 100ml Milch

- 2 EL gehackte Petersilie

- Salz, Pfeffer, Muskatnuss

- Semmelbrösel

- 500g Sauerkraut

- 2 EL Schweineschmalz oder Butter

- 1 TL Zucker

- 1 Lorbeerblatt

- 3 Wacholderbeeren


Zubereitung:

1. Die Zwiebel fein hacken und in etwas Butter glasig dünsten. Die altbackene Semmel in Milch einweichen.

2. Die Leber grob zerkleinern oder grob faschieren und zusammen mit der Zwiebel, dem eingeweichten Brot, den Eiern, der gehackten Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in eine Schüssel geben und gründlich vermengen.

3. Aus der Masse kleine Knödel formen und in Semmelbrösel wälzen.

4. Das Sauerkraut mit Zucker, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren in einem Topf leicht anbraten. Mit etwas Wasser ablöschen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.

5. In einer Pfanne das Schweineschmalz erhitzen und die Leberknödel von allen Seiten goldbraun braten.

6. Die fertigen Leberknödel zusammen mit dem Sauerkraut servieren und genießen.


Lasst euch dieses traditionelle Gericht schmecken und taucht ein in die Welt der Genüsse, die auch Wolfgang Amadeus Mozart so sehr liebte. Dieses Gericht hat sich Wolfgang Amadeus Mozart bei einer Italienreise, als er bei einer Salzburgerin zu Gast war, ausdrücklich erbeten.


Bis zum nächsten Mal!


Euer peterschmankerl

Image by pikisuperstar on Freepik

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...