![]() |
Scheadlan mit Apfelklesch |
Scheadlan mit Apfelklesch – Eine Kärntner Spezialität
Ein überliefertes Rezept für die Fastenzeit
Hey du!
Heute möchte ich mit dir über ein ganz besonderes Rezept sprechen, das ich von meiner lieben Schwägerin Eva aus Willersdorf bekommen habe. Es ist eine überlieferte Spezialität aus Kärnten: Scheadlan mit Apfelklesch (Polsterzipf). Ein perfektes Gericht für einen gemütlichen Abend, besonders wenn es mal etwas Einfaches sein soll und nicht unbedingt Fleisch auf dem Teller stehen muss.
Vor kurzem habe ich mit meinem Onkel Günther aus Pörtschach ein nettes Telefongespräch geführt. Dabei haben wir über alte Rezepte gesprochen, und es stellte sich heraus, dass meine Tante Anna – manche sagen auch Anita zu ihr – Scheadlan mit Apfelklesch nicht kannte. Deshalb gibt es hier das Rezept von Eva zum Nachkochen – perfekt passend für die Fastenzeit!
Zutaten
Für die Scheadlan:
30 g Butter
1/8 Liter Milch
300 g glattes Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Vanillezucker
1/2 Teelöffel Salz
1 Ei
1 Schuss Rum
500 g Butterschmalz (zum Herausbacken)
Staubzucker & Zimt zum Bestreuen
Für den Apfelklesch:
3 Äpfel (säuerlich)
1 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Zimt
1 Schuss Zitronensaft
Etwas Wasser
Zubereitung
Scheadlan:
Butter in einem Topf zerlassen, Milch sowie einen Schuss Rum dazugeben.
In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen.
Die Mehlmischung zum Butter-Milchgemisch geben, das Ei hinzufügen und mit einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Anschließend den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen und in Rauten schneiden.
Die Scheadlan in heißem Butterschmalz goldbraun herausbacken, dabei einmal wenden.
Nach dem Backen die Scheadlan abtropfen lassen und großzügig mit einer Mischung aus Staubzucker und Zimt bestreuen.
Apfelklesch:
Äpfel schälen, entkernen und in feine Spalten schneiden.
In einer Pfanne mit etwas Wasser, Zucker, Zimt und Zitronensaft leicht dünsten, bis sie weich sind.
Nach Belieben mit etwas Honig oder Vanille abrunden.
Tipp:
Die Scheadlan schmecken frisch am besten! Falls du sie aufbewahren möchtest, kannst du sie kurz im Backofen bei 150 °C aufwärmen. Der Apfelklesch lässt sich auch mit Birnen oder Zwetschken variieren.
Ich hoffe, dieses Rezept inspiriert dich zu einem entspannten Abend mit kulinarischen Highlights. Lass es dir schmecken und genieße die Zeit mit deinen Liebsten!
Mahlzeit und bis bald,
euer peterschmankerl 🍽✨
Folge mir für mehr traditionelle Rezepte!
#KärntnerKüche #TraditionelleRezepte #Scheadlan #Apfelklesch #Genussmoment #Polsterzipf #SüßeSchmankerl #KärntnerRezepte #Fastenzeit
Kommentare
Kommentar veröffentlichen