Direkt zum Hauptbereich

**Reiner Calmunds Dessert-Geheimnis: La Scodella "Dimitri" – Genuss pur!**

 

Reiner Calmund "Calli"



Unsere herzliche Jury-Ikone Reiner Calmund verabschiedet sich nach 18 Jahren vom Jury-Pult. 🥺 In den „Sommer-Specials“ wird er mit einer großen Abschiedsshow noch einmal gebührend gefeiert. ❤️

Für uns wirst du immer ein wichtiger Teil von "Grill den Henssler" sein, lieber Calli. Mach es gut! 🫶

#GrilldenHenssler #VOX #RTLPlus #Frühjahrsstaffel #SteffenHenssler #ReinerCalmund

Reiner Calmunds Lieblingsdessert: La Scodella "Dimitri" – ein Genuss wie für die Götter!

In meiner Serie „Prominente erzählen mir ihre Leibspeise“ nehme ich euch heute mit in die Welt eines echten Genießers: Reiner Calmund – auch bekannt als „Calli“! Trotz seines jüngsten gesundheitlichen Rückschlags bleibt er ein Botschafter für kulinarischen Genuss. Sein Lieblingsdessert, La Scodella "Dimitri", stammt von keinem Geringeren als Angelo Conti Rossini. Ein Rezept, das ebenso raffiniert wie himmlisch ist – und perfekt für besondere Anlässe.

Rezept: La Scodella "Dimitri"

Zutaten (für 6 Portionen):

  • 4 Eier

  • 2 Zitronen (unbehandelt)

  • 50 g Zucker

  • 200 ml Sahne

  • 6 Kugeln Vanilleeis

  • 240 g Himbeeren (frisch oder TK)

  • 100 g Amaretti (italienisches Gebäck)

  • 2 EL Himbeergeist

  • 2 Vanilleschoten

  • Frische Minzblätter (zur Deko)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung:

    • Trenne die Eier.

    • Schlage die Eigelbe mit 40 g Zucker und dem Mark der Vanilleschoten schaumig.

    • Schlage die Sahne steif und hebe sie vorsichtig unter die Eigelbmasse.

  2. Eischnee:

    • Schlage die Eiweiße mit den restlichen 10 g Zucker steif. Hebe sie langsam unter die Masse.

  3. Aroma:

    • Reibe die Zitronenschale fein ab und rühre sie in die Masse ein.

  4. Anrichten:

    • Verteile die Himbeeren auf feuerfeste Gläser und bedecke sie mit zerbröselten Amaretti.

    • Gib eine Kugel Vanilleeis darauf. Wiederhole mit einer zweiten Himbeerschicht.

    • Spritze vorsichtig Himbeergeist über die Früchte.

  5. Finale Schicht:

    • Verteile die vorbereitete Zitronencreme gleichmäßig über die Gläser.

  6. Flambieren:

    • Gratiere die Oberfläche mit einem Bunsenbrenner, bis sie goldbraun ist.

  7. Dekorieren:

    • Verziere das Dessert mit frischer Minze und einer Himbeere.

Ein Dessert wie kein anderes!

Diese italienische Kreation begeistert durch die Kombination aus fruchtiger Frische, cremiger Textur und zartem Amaretti-Crunch. Ein wahrer Genussmoment – genau das Richtige, um sich wie Reiner Calmund kulinarisch verwöhnen zu lassen!

Du möchtest mehr solche Rezepte? Schau vorbei bei meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
👉 Kärntner Kochbuch 2.0

#LaScodellaDimitri #ReinerCalmund #Dessertliebe #ItalienischeKüche #Himbeeren #KärntnerKochbuch #KochenMitLiebe #Rezepte #Foodblog #CalliGenießt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...