![]() |
Willersdorfer Schmalzmuas ohne Rosinen |
Willkommen auf meinem Blog! Heute teile ich mit Dir ein traditionelles Rezept aus Kärnten: Metnitztaler Schmalzmuas.
Diese süße Speise wird oft zu Kirchtagen serviert und passt perfekt zu einer Tasse Milchkaffee. Das Rezept stammt von meiner Schwägerin Eva Wernig aus Willersdorf. In ihrer Version wird es ohne Rosinen zubereitet, aber ich füge sie gerne hinzu für einen extra Hauch von Süße.
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 1/2 TL Salz
- 1 Ei
- 2 EL süßer Rahm (Sahne)
- 1/2 Liter Milch
- 1/2 TL Salz
- 100 g Butter
- 100 g Weinbeeren (Rosinen)
- 50 g Zucker
- Zimt gemahlen
Zubereitung:
Teig vorbereiten: Mische Mehl, Salz, Ei und süßen Rahm zusammen und knete daraus einen Teig. Reibe diesen Teig mit einem groben Reibeisen zu kleinen Teigstückchen (Reibgerstl) und lasse sie trocknen.
Milch kochen: Koche in einer weiten Kasserolle die Milch zusammen mit Salz und Butter auf.
Reibgerstl einrühren: Gib die getrockneten Reibgerstl in die kochende Milch und lasse alles ca. 1 Stunde auf kleiner Flamme ausdünsten.
Zucker und Rosinen hinzufügen: Nach etwa einer halben Stunde füge die Hälfte des Zuckers und die Rosinen hinzu. Lasse alles weiter köcheln, bis die Flüssigkeit vollständig verdunstet ist.
Anrichten: Serviere das fertige Schmalzmuas auf Tellern und bestreue es mit dem restlichen Zucker und gemahlenem Zimt.
Tipp: Schmalzmuas schmeckt besonders gut, wenn es noch warm ist. Genieße es mit einer Tasse Milchkaffee für ein traditionelles Kärntner Geschmackserlebnis!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen