Traditionelle Klachelsuppe aus Schweinshaxen - Ein klassisches Kärntner Gericht


Ich liebe diese Suppe


Servus, meine lieben Kochfreunde!


Klagenfurt, die Perle Kärntens, ist nicht nur für ihre atemberaubende Natur bekannt, sondern auch für ihre köstliche traditionelle Küche. 

Heute möchte ich euch ein Rezept für ein echtes österreichisches Kulturgut vorstellen: Die Klachelsuppe, zubereitet mit zarten Schweinshaxen.

Zutaten für die Haxnsuppe

In einem gemütlichen Bierlokal hier in Klagenfurt habe ich eine moderne Interpretation dieser traditionellen Suppe entdeckt, die speziell für die jüngere Generation kreiert wurde. Anstatt der klassischen Schweinshaxen verwendet der Koch saftigen Schweinebauch, der mit knackigem Gemüse und der Schwarte als Einlage serviert wird.


**Zutaten für 4 Personen:**


- 1 kg Schweinshaxen (Klacheln), vom Fleischer in dicke Scheiben geschnitten

- Bund Suppengemüse (Sellerie, Porree, Karotten, Petersilie)

- 2 Lorbeerblätter

- Majoran

- Wacholderbeeren

- Pfefferkörner

- Salz

- 2 Liter Wasser

- 1 EL Mehl

- 1 EL Schweineschmalz

- 1 Zwiebel, geschält und gewürfelt

- 2 Knoblauchzehen, geschält und gehackt

- 2 EL gehackte Luststock

- Ein Schuss Apfelessig


**Zubereitung:**


1. Die Schweinshaxen beim Fleischer besorgen und gründlich abwaschen. Sie sollten nicht gehackt, sondern mit der Bandsäge geschnitten sein, um Knochensplitter zu vermeiden.

2. Die Haxenstücke zusammen mit den Gewürzen in kaltem Wasser aufsetzen und für etwa 2,5 Stunden (oder im Schnellkochtopf für 1 Stunde) weichkochen, bis sich das Fleisch leicht vom Knochen löst.

3. Die gekochten Schweinshaxen vorsichtig aus der Suppe nehmen und die Brühe durch ein Sieb abgießen.

4. Das geschälte und in Streifen geschnittene Suppengemüse hinzufügen und für weitere 30 Minuten köcheln lassen.

5. Das Fleisch von den Knochen lösen und in kleine, mundgerechte Stücke schneiden.

6. Für die Einbrenn das Schweineschmalz in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und goldbraun anbraten. Das Mehl dazugeben und kurz anschwitzen.

7. Die Einbrenn zur Suppe geben und alles gut vermengen. Die Suppe kurz aufkochen lassen, damit sie leicht eindickt.

8. Die Klachelsuppe mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Apfelessig abschmecken. Das Klachelfleisch wieder hinzugeben und nochmals kurz ziehen lassen.

9. Zum Schluss die gehackten Luststockblätter unterrühren, um der Suppe den letzten Schliff zu verleihen.

10. Die Klachelsuppe heiß servieren und genießen! 


**Mahlzeit und lasst es euch schmecken!**


Mit herzlichen Grüßen aus Klagenfurt,

euer peterschmankerl 


 #KärntnerKüche #TraditionelleRezepte #Klachelsuppe #ÖsterreichischKochen

Kommentare