Marktfeeling zuhause: Heiße Selchwurst mit selbstgemachtem Sauerkraut und Rösterdäpfeln

 


Selcher mit Senf und Kren

Heiße Selchwurst mit Sauerkraut und Rösterdäpfeln – Erinnerungen an die Markttage

Wer erinnert sich noch an die guten alten Zeiten, als man auf den Märkten eine dampfende Selchwurst mit Kren, Senf und einem Stück Schwarzbrot genießen konnte? Ganz ohne Messer und Gabel, einfach in die Wurst beißen und in den würzigen Senf und den scharfen Kren tauchen – das war pures Glück! Heute holen wir uns dieses nostalgische Gefühl nach Hause, mit einer herrlich zubereiteten heißen Selchwurst, Sauerkraut und knusprigen Rösterdäpfeln. Besonders wichtig: ein Sauerkraut, das mit Liebe und Tradition gekocht wird!



Selcher mit Sauerkraut und Rösterdedäpfel



Zutaten für 4 Personen:

  • Selchwurst: 4 Selchwürste (vom Bauern oder Fleischer deines Vertrauens)
  • Sauerkraut:
    • 500 g Sauerkraut ( ich nimm das vom Möstl)
    • 1 Zwiebel
    • 1 Knoblauchzehe
    • 2 Wacholderbeeren
    • 3 EL Schmalz
    • 2 Lorbeerblätter
    • 1 Msp. ganzer Kümmel
    • 1-2 EL griffiges Mehl
    • 300 ml Rindssuppe
  • Rösterdäpfel:
    • 800 g Erdäpfel
    • 2 EL Schmalz oder Butter
    • Salz und Pfeffer
  • Kren (frisch gerieben)
  • Senf (ich liebe den Wenger Senf)

Zubereitung:

Sauerkraut:

  1. Vorbereitung: Falls das Sauerkraut sehr sauer ist, kurz in einem Sieb waschen.
  2. Anrösten: Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Wacholderbeeren leicht zerdrücken und in einem Topf mit Schmalz anrösten. Zwiebel, Knoblauch, Lorbeerblätter und Kümmel dazugeben und glasig anbraten.
  3. Eindicken: Mehl einstreuen und kurz umrühren. Dann mit der Rindssuppe aufgießen.
  4. Köcheln: Das Sauerkraut hinzufügen und auf kleiner Flamme 20-30 Minuten leicht köcheln lassen, bis es bissfest ist.

Rösterdäpfel:

  1. Die gekochten Erdäpfel schälen, in kleine Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit heißem Schmalz goldbraun rösten. Zwischendurch immer wieder umrühren, damit sie schön knusprig werden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Selchwurst:

  1. Die rohen Selchwürste in heißem Wasser ca. 20 min. erhitzen, aber nicht kochen lassen, damit sie nicht aufplatzen.

Servieren:

Die heiße Selchwurst zusammen mit dem selbstgemachten Sauerkraut und den Rösterdäpfeln auf einem Teller anrichten. Frisch geriebener Kren und ein Klecks Senf dürfen nicht fehlen – und schon kannst du dich an die guten alten Markttage erinnern!

Tipp:

Die Selchwurst in der Hand halten, direkt in den Senf und Kren tauchen und abbeißen – ganz wie früher auf dem Markt!

Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!


Schau in mein kostenloses Kärntner Kochbuch 2.0
#Selchwurst #HausgemachtesSauerkraut #Rösterdäpfel #AlteRezepte #KärntnerKüche #TraditionellKochen #Marktfeeling #KochenMitLiebe #Kochbuch20 #RegionalGenießen

Kommentare