Grammelknödel – Herzhaftes Gericht aus Kärnten für kalte Tage

 

Grammelknödel mit Sauerkraut


Grammelknödel – Herzhaftes Gericht aus Kärnten für kalte Tage

Heute soll der erste Schnee bis unter 300 m fallen, aber ganz sicher wird es regnen. Die Temperaturen liegen um den Nullgrad, doch in der Küche wird es wohlig warm sein. 

Salatbowle, Wurstsalat oder Rohkost passen heute wirklich nicht. Deshalb gibt es ein echtes Highlight der traditionellen Kärntner Küche: Grammelknödel!

Die Grammeln, die ich frisch beim Abholmarkt in Klagenfurt gekauft habe, sind perfekt für die kalte Jahreszeit.

Grammelknödel stammen ursprünglich aus der süddeutschen und österreichischen Küche und sind mit ihrer kräftigen Fülle und dem Kartoffelteig ein wahrer Genuss für alle, die es gerne herzhaft mögen.

Grammelknödel lassen sich super mit Sauerkraut, sauren Rüben oder gedünsteten Weißkraut kombinieren – je nachdem, worauf Du Lust hast. Für eine schnelle Variante kannst Du auch fertigen Erdäpfelteig und bereits fertige Grammeln verwenden, was ebenfalls gut schmeckt.

Hier findest Du das Rezept für klassische Grammelknödel mit Sauerkraut nach einem Rezept des Wiener Grammelknödel Königs " Andi Wojta" aus dem Minoritenstüberls:


Zutaten für 4 Personen

Grammelfüllungen:

  • Öl zum Anrösten
  • 250 g Grammeln
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL Majoran
  • Salz und Pfeffer

Sauerkraut:

  • 1 kg Sauerkraut (Ich bin ein Fan von "Möstl Holzbottich Sauerkraut")
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 2 Wacholderbeeren
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Mehl
  • 1 Suppenwürfel
  • ca. 500 ml Wasser

Erdäpfelteig:

  • 500 g Erdäpfel (Kartoffeln)
  • 125 g Erdäpfelstärke
  • 3 EL Grieß
  • Salz

Zubereitung

  1. Grammelfülle vorbereiten: Öl in einer Pfanne erhitzen und die Grammeln leicht anrösten. Zwiebel, Knoblauch und Majoran dazugeben und kurz mitrösten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Masse abkühlen lassen und kleine Kugeln formen. Für ca. 15 Minuten in den Tiefkühler stellen, damit sie später beim Füllen stabil bleiben.

  2. Sauerkraut zubereiten: Sauerkraut kurz waschen. Zwiebel, Knoblauch und Wacholderbeeren in einem Topf mit Öl anrösten. Zucker dazugeben und glasig anbraten. Mehl unterrühren und mit Wasser aufgießen. Suppenwürfel hinzufügen und alles auf kleiner Flamme ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.

  3. Erdäpfelteig herstellen: Erdäpfel kochen, schälen und noch warm durch eine Presse drücken. Stärke, Grieß und Salz einarbeiten und zu einem Teig verkneten.

  4. Knödelformen: Den Erdäpfelteig portionieren, flach drücken, mit der Grammelmasse füllen und zu Knödelformen. Die Knödel in leicht wallendem Wasser ca. 10–15 Minuten ziehen lassen.

  5. Anrichten: Knödel mit Sauerkraut auf einem Teller anrichten und – wenn vorhanden – mit etwas Bratensaft übergießen.


#Grammelknödel #KärntnerKüche #Traditionell #Wintergerichte #DeftigesEssen #KochKärnten

Probier das Rezept aus und genieße den Geschmack der Kärntner Küche! Mehr solcher Rezepte findest Du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0 . Hier der Link zum Kochbuch: Kärntner Kochbuch 2.0 .

Kommentare