Norischer Nudelteller bei meiner Schwägerin Eva in Willersdorf

 


"Evas" Handgemachter Norischer Nudelteller


Norischer Nudelteller bei meiner Schwägerin Eva in Willersdorf

Heute hatte ich das Vergnügen, bei meiner Schwägerin Eva in Willersdorf zum Essen eingeladen zu sein. Sie überraschte uns mit einem echten „Norischen Nudelteller“ – eine Vielfalt an köstlichen Kärntner Nudeln, die sie alle selbstgemacht hatte! Bisher konnte ich den Norischen Nudelteller nur von Herrn Kuss aus Guttaring von der Nudelwerkstatt. Doch was ich heute bei Eva kredenzt bekam, war beeindruckend: handwerklich perfekt und unglaublich köstlich. Dazu gab es einen feingeschnittenen Endivien-Radicchiosalat mit warmen Erdäpfeln – eine harmonische und traditionelle Begleitung.

Auf Evas Nudelteller gab es:

  1. Original Kärntner Käsnudeln,
  2. Tomaten-Mozzarellanudeln,
  3. Spinatnudeln,
  4. Kärntner Specknudeln und
  5. als Dessert Kärntner Kletzennudeln mit Honigbutter.
Kärntner Kletzennudeln mit Honigbutter


Kärntner Specknudeln – Rezept zum Nachkochen

Hier kommt das Rezept für die Kärntner Specknudeln, die mit Gailtaler Bauernspeck und Schwarzbrot gefüllt sind. Ein wunderbares Gericht, das mit herzhaftem Geschmack und traditioneller Kärntner Handwerkskunst überzeugt!

Zutaten für 4 Portionen:

Für die Füllung

  • 150 g Gailtaler Bauernspeck
  • 2–3 Scheiben altbackenes Bauernbrot, fein gerieben
  • 200 g Kärntner Bröseltopfen (Topfen mit einer krümeligen Textur)

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 1 Preis Salz
  • 1 Ei
  • 160 ml Wasser oder Milch (je nach Vorliebe)
  • etwas Mehl zum Ausrollen
  • 120 g Butter oder Grammelschmalz zum Servieren

Zubereitung:

  1. Füllung vorbereiten: Den Bauernspeck sehr fein würfeln oder durch den Fleischwolf drehen. Das altbackene Brot fein reiben und zusammen mit dem Speck und dem Bröseltopfen vermischen. Die Menge der Brotbrösel kann je nach Fettgehalt des Specks variieren.

  2. Teig herstellen: Das Mehl mit Salz, Ei und Wasser (oder Milch) zu einem mittelfesten Teig kneten. Zur Kugel formen, mit Frischhaltefolie abdecken und für ca. eine Stunde ruhen lassen.

  3. Nudeln formen: Den Teig messerrückendick ausrollen und in quadratische Stücke schneiden. Die Füllung zu kleinen Kugeln formen und jeweils auf ein Teigstück setzen. Den Teig taschenartig über die Füllung schlagen, sodass die Füllung gut gefüllt ist. Ein ca. 1 cm breitere Rand bleibt übrig und wird anschließend verziert, indem er mit Daumen und Zeigefinger „gekrendet“ wird.

  4. Nudeln kochen: In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Nudeln darin etwa 10 Minuten ziehen lassen. Vorsichtig umrühren, damit die Nudeln nicht aneinanderkleben.

  5. Anrichten und servieren: Die fertigen Kärntner Specknudeln aus dem Wasser nehmen, auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit zerlassener Butter oder Grammelschmalz übergießen.

Tipp: Wer einen dickeren Teigmantel bevorzugt, kann das Ei im Teig weglassen. Dadurch wird der Teig weicher und dicker.

Genießen Sie diesen herzhaften Genuss!

Kommentare