![]() |
| Wildschweingulasch mit Nockerl |
Ungarisches Wildschweingulasch mit Nockerl – Ein Genuss in der Herbstzeit
Samstag wird es deftig, ungarisch und garantiert sauguat! Wenn Du die kulinarischen Highlights Ungarns entdecken möchtest, darfst Du das Wildschweingulasch mit Nockerl nicht verpassen. Dieses Gericht ist ein Traum – und ich verrate Dir, wo es besonders gut schmeckt.
![]() |
| Stiegenwirt in Lenti |
Stiegenwirt in Lenti – Wo Geschmack Tradition hat
Wenn wir in Lenti, einem kleinen Ort im Westen Ungarns, ankommen, gibt es einen Ort, der direkt auf unserer kulinarischen To-Do-Liste steht: der Stiegenwirt , auch bekannt als Salomon Söröző .
Dieses Gasthaus liegt direkt neben der Therme Lenti – perfekt auch, um nach einem entspannenden Bad die Energiereserven wieder aufzufüllen. Der Stiegenwirt ist ein echter Geheimtipp, besonders unter den Einheimischen. Es kommen täglich viele Arbeiter hierher, um sich die ehrliche und herzhafte Hausmannskost schmecken zu lassen.
Und was spricht mehr für ein Lokal, als wenn die Einheimischen es lieben? Richtig: Das Wildschweingulasch!
Das Highlight: Wildschweingulasch mit Nockerl
Jetzt wird es ernst. Das Wildschweingulasch ist der Star der Speisekarte und ein Muss für jeden Fleischliebhaber. Die Wirtin – charmant, freundlich und, wie es heißt, die schönste Frau Ungarns – serviert es mit einem Lächeln, das Dich schnell genauso umhaut wie der Geschmack des Gulaschs.
Portionsgrößen? Hier gibt es die Qual der Wahl:
- Klein : Für den kontrollierten Genießer (oder die Vorspeisenliebhaber).
- Groß : Für den echten Gulasch-Fan, der kein Risiko eingehen will.
Dazu gibt es Nockerl, kleine ungarische Spätzle, die die Sauce perfekt aufnehmen. Kleiner Tipp: Bestelle ein zusätzliches Stück Brot, falls Du auch den letzten Tropfen dieser köstlichen Gulaschsoße auftunken möchtest.
Lust auf Selbermachen? Das Rezept zum Nachkochen
Du bist kein Fan davon, bis nach Lenti zu reisen? Kein Problem, ich habe das Rezept für Dich. So kannst Du Dir ein kleines Stück Ungarn nach Hause holen.
Zutaten für 4 Personen
- 800 g Wildschweinfleisch (in Würfel geschnitten)
- 2 Zwiebeln (fein geschnitten)
- 3 Knoblauchzehen (zerdrückt)
- 2 Paprikaschoten (rot und grün, gewürfelt)
- 3 EL Paprikapulver (mild oder scharf, je nach Geschmack)
- 200 ml Rotwein
- 500 ml Rinder- oder Wildfond (zur Not Wasser und Suppenwürfel)
- 2 EL Tomatenmark
- Salz, Pfeffer, Majoran und Kümmel
- 2 EL Schmalz (oder Öl)
Für die Nockerl:
- 300 g Mehl
- 3 Eier
- 150 ml Wasser
- Eine Prise Salz
Zubereitung
Das Fleisch vorbereiten:
Wildschweinwürfel mit Salz, Pfeffer würzen.Anbraten:
In einem großen Topf das Schmalz erhitzen, die Zwiebeln glasig dünsten und dann das Fleisch scharf anbraten.Gemüse dazu:
Knoblauch, Paprikaschoten, Paprikapulver und Tomatenmark hinzufügen. Kurz mitrösten, dann mit Rotwein ablöschen.Schmoren lassen:
Fond dazugießen, Majoran und Kümmel einstreuen. Zugedeckt 1,5–2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.Nockerl:
Mehl, Eier, Wasser und Salz zu einem glatten Teig rühren. Mit einem Nockerlsieb (oder Löffel) in kochendes Salzwasser geben, sobald die Nockerl oben schwimmen, sind sie fertig.Servieren:
Gulasch mit den frischen Nockerln auf Tellern anrichten. Ein Glas ungarischer Rotwein passt hervorragend dazu!
Ein Besuch, der sich lohnt
Ob selbst gekocht oder direkt beim Stiegenwirt genossen – das ungarische Wildschweingulasch ist ein Erlebnis für alle Sinne. Und wer weiß, vielleicht triffst Du in Lenti auch die Wirtin persönlich.
Hinweis: Das Gericht schmeckt besonders gut, wenn man sich während des Essens einredet, dass man es „nur wegen der Thermenbesichtigung“ nach Lenti geschafft hat. 😄
In diesem Sinne: Guten Appetit oder, wie man in Ungarn sagt, Jó étvágyat!
Lust auf mehr Rezepte? Schau doch in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
👉 Hier klicken


Kommentare
Kommentar veröffentlichen
👉 „Hinterlasse mir gerne dein Feedback oder deine eigene Variante vom Rezept 👨🍳💚“