Direkt zum Hauptbereich

„Drew Sarich trifft mexikanische Tacos – Ein Konzertabend mit kulinarischem Highlight“

 


Mexikanische Hühner-Tacos mit Guacamole


Drew Sarich


Ein Konzertgeschenk und die kulinarische Begegnung mit Drew Sarich

Zum Geburtstag hat mir meine Familie ein Konzert der Superlative geschenkt: Drew Sarich, für mich der weltbeste Musicalstar und Songwriter, live im Orpheum Wien! Dieser US-amerikanische Musicaldarsteller und Singer-Songwriter begeistert weltweit die Fans – und an diesem besonderen Abend war es ein unvergessliches Erlebnis.

Was diesen Abend noch besonderer machte? Ein unerwartetes Treffen an der Theke des Orpheums! Zufällig kam ich ins Gespräch mit Drew Sarich, und ich nutzte die Gelegenheit für ein kleines Interview im Rahmen meiner Blogserie „Prominente erzählen mir ihre Leibspeise“.

Drew Sarich’s kulinarische Vorlieben

Nach einigem Nachdenken lüftete Drew sein Geheimnis: Er liebt die mexikanische Küche! Keine bestimmte Speise, sondern ein ganzes Feuerwerk an Aromen, mit Tacos, Enchiladas und Burritos. Ein echter Genussmensch, dieser Drew! Das hat mich dazu inspiriert, ein Rezept zu teilen, das jedem Mexiko-Fan das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.


Rezept: Mexikanische Hühner-Tacos mit Guacamole

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 8 kleine Tortilla-Fladen (Weizen oder Mais)
  • 2 Stück Hühnerbrustfilet
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Kreuzkümmel (Cumin)
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • Salz und Pfeffer nach Belieben
  • 1 rote Zwiebel, fein geschnitten
  • 1 Avocado für die Guacamole
  • 1 Tomate, gewürfelt
  • 1 kleine Chilischote, gehackt
  • Saft von 1 Limette
  • 1 Handvoll frischer Koriander (wer mag)
  • 1 EL Crème fraîche oder Sauerrahm
  • Geriebener Käse (z.B. Cheddar) zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Hühnchen vorbereiten:

    • Die Hühnerbrust in dünne Streifen schneiden.
    • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Hendl anbraten und mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Goldbraun braten und warm halten.
  2. Guacamole zubereiten:

    • Avocado halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch in eine Schüssel geben.
    • Mit Limettensaft, gehackter Chilischote, Salz und Pfeffer abschmecken und mit einer Gabel zerdrücken. Tomatenwürfel und Koriander unterrühren.
  3. Tacos zusammenstellen:

    • Die Tortilla-Fladen kurz in einer Pfanne oder im Backofen erwärmen.
    • Hendl, rote Zwiebeln, Guacamole und Crème fraîche auf den Fladen verteilen. Mit Käse bestreuen.
  4. Servieren:

    • Die Tacos nach Belieben mit extra Limettensaft und frischem Koriander garnieren. Guten Appetit!

Mein Fazit: Ein unvergessliches Konzert von Drew Sarich und dazu noch eine Begegnung der besonderen Art. Seine Vorliebe für mexikanische Küche spiegelt seine Liebe zur Vielfalt wider – genau wie seine Musik.

Wenn Du das Rezept nachkochst, kannst Du Dir ein Stück Mexiko auf den Teller zaubern und dabei vielleicht die Hits von Drew Sarich hören. Viel Spaß beim Nachkochen!


Lust auf noch mehr Rezepte? Besuche mein Online-Kärntner Kochbuch 2.0 unter: https://xn--kochkrnten-u5a.com/

#MexikanischeKüche #DrewSarich #Leibspeise #Tacos #Rezeptidee #Kochblog #KärntnerKochbuch2.0


Von Ailura, CC BY-SA 3.0 AT, CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78859937

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...