Eiernockerl mit Roten Rübensalat – Fleischfrei, einfach und köstlich!

 


meine Eiernockerl sind nicht rechts


Manchmal braucht es keinen großen Braten oder ein deftiges Menü. Heute hieß es bei uns: „Kein Fleisch!“ Nach all den Festessen der letzten Tage war das auch eine gute Entscheidung. Und so gibt es heute eine einfache, aber schmackhafte Speise: Eiernockerl mit roten Rübensalat.

Eiernockerl, ein Klassiker der österreichischen Küche, stehen oft im Schatten anderer Gerichte. Doch sie sind unkompliziert, günstig und schnell gemacht – perfekt für einen entspannten Tag in der Küche.

Hier kommt mein Rezept:

Zutaten für 4 Personen

Für die Nockerl:

  • 300 g Mehl (am besten glatt)
  • 3 Eier
  • 150 ml Milch oder Wasser
  • 1 Prise Salz
  • Butter zum Anbraten

Für die Eiermischung:

  • 4 Eier
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Milch

Für den Roten Rübensalat:

  • 400 g vorgekochte rote Rüben
  • 2 EL Apfelessig
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 1 TL Zucker
  • Salz, Pfeffer
  • Etwas Kümmel (optional)

Zubereitung

1. Nockerl zubereiten:

  • Mehl, Eier, Milch und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Er sollte zähflüssig sein, aber noch fließen.
  • Einen großen Topf mit Salzwasser aufkochen. Den Teig portionsweise mit einem Spätzlehobel oder Löffel ins Wasser geben. Sobald die Nockerl an die Oberfläche steigen, sind sie fertig. Abschöpfen und warm halten.

2. Eiermasse:

  • Eier mit Milch, Salz und Pfeffer verquirlen.
  • In einer großen Pfanne etwas Butter erhitzen, die Nockerl darin kurz schwenken. Dann die Eiermasse darüber gießen und vorsichtig stocken lassen. Gelegentlich umrühren, sodass sich die Eier gut mit den Nockerln verbinden.

3. Roter Rübensalat:

  • Die Roten Rüben in feine Scheiben oder Würfel schneiden.
  • Essig, Öl, Zucker, Salz und Pfeffer zu einer Marinade verrühren. Nach Belieben mit Kümmel würzen. Die Marinade über die Rüben geben und gut durchziehen lassen.

Servieren

Die Eiernockerl heiß auf Tellern anrichten und den Roten Rübensalat dazu reichen. Fertig ist ein einfaches, bodenständiges Gericht, das sich immer sehen lassen kann.


Warum dieser Klassiker?

Eiernockerl sind nicht nur ein schnelles Gericht, sondern auch ein Stück österreichischer Esskultur. Obwohl sie angeblich auch bei fragwürdigen historischen Persönlichkeiten beliebt waren, lassen wir uns den Genuss nicht nehmen. Denn Essen verbindet und gehört uns allen!

Probier es aus und genieße einen fleischfreien, aber vollen Geschmack!

Für noch mehr traditionelle Rezepte, schau doch mal in mein Kärntner Kochbuch 2.0: Hier geht’s zum Kochbuch.




Kommentare