Direkt zum Hauptbereich

Gefüllte Rindsrouladen mit Rotkohl und Spätzle





Heimat auf dem Teller: Rindsrouladen, Rotkraut & Spätzle

Nach sechs Tagen ägyptischer Küche war es heute Zeit für etwas Bodenständiges. Im deutschen Lokal „Kaiser“ hier im Resort gab es alles, was das Herz begehrt: Leberkäse, Leberknödelsuppe, Rindsrouladen, Rotkraut, Spätzle, Currywurst und dazu frisch gezapftes deutsches Bier. Ein echtes Stück Heimat in der Ferne!

Zum krönenden Abschluss gab es Kaiserschmarrn oder Palatschinken – Speiseeis habe ich lieber ausgelassen. Schließlich will ich gesund bleiben.

Daheim freue ich mich schon auf ofenfrischen Leberkäse mit Wenger Senf, Ketchup und Gebäck, begleitet von einem gut gekühlten Puntigamer Bier. Aber vorher gibt’s für euch ein Rezept für klassische Rindsrouladen mit Rotkraut und schwäbischen Spätzle – ein Gericht, das nie enttäuscht!


---

Gefüllte Rindsrouladen mit Rotkraut & Spätzle

Zutaten für 4 Personen:

Für die Rindsrouladen:

4 große Rindsschnitzel (dünn geschnitten)

4 TL Senf (mild oder scharf)

4 Scheiben Speck

1 große Gewürzgurke (in Streifen)

1 Zwiebel (fein gehackt)

Salz, Pfeffer, Paprikapulver

500 ml Rinderfond

200 ml Rotwein

1 EL Tomatenmark

Öl zum Braten


Für das Rotkraut:

1 kleiner Rotkohl (fein geschnitten)

1 Apfel (gerieben)

1 Zwiebel (gehackt)

2 EL Essig

100 ml Rotwein

1 EL Preiselbeeren

1 TL Zucker

Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt


Für die Spätzle:

300 g Mehl

3 Eier

120 ml Wasser

1 TL Salz

Butter zum Schwenken



---

Zubereitung:

Rindsrouladen:

1. Rindsschnitzel flach ausbreiten, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen, mit Senf bestreichen.


2. Speckscheiben, Gurkenstreifen und Zwiebel darauf verteilen, eng einrollen und mit Zahnstochern oder Küchengarn fixieren.


3. In heißem Öl rundherum scharf anbraten.


4. Tomatenmark zugeben, kurz mitrösten, dann mit Rotwein ablöschen.


5. Mit Rinderfond aufgießen und ca. 90 Minuten schmoren lassen.



Rotkraut:

1. Rotkohl mit Essig marinieren und 30 Minuten ziehen lassen.


2. In einem Topf die Zwiebel mit Zucker karamellisieren, dann Rotkohl, Apfel, Lorbeer und Preiselbeeren zugeben.


3. Mit Rotwein aufgießen, mit Salz und Pfeffer würzen und 45 Minuten weich dünsten.



Spätzle:

1. Mehl, Eier, Salz und Wasser zu einem zähflüssigen Teig verrühren.


2. In kochendes Salzwasser hobeln, wenn die Spätzle oben schwimmen, abschöpfen und in Butter schwenken.



Servieren & genießen!


---

Gebratene Putenflügel mit Bratensaft & Butterreis

Nach dem „Kaiser“-Besuch konnte ich einem Putenflügel mit Bratensaft nicht widerstehen. Butterzart, knusprig und voller Geschmack! Hier das Rezept:

Zutaten für 2 Personen:

2 große Putenflügel

2 EL Öl

1 TL Paprikapulver

1 TL Majoran

Salz, Pfeffer

500 ml Hühnerfond

1 Zwiebel (grob geschnitten)

2 Knoblauchzehen

2 EL Butter


Für den Butterreis:

200 g Reis

400 ml Wasser

1 EL Butter

Salz



---

Zubereitung:

1. Putenflügel würzen mit Salz, Pfeffer, Paprika & Majoran, in heißem Öl anbraten.


2. Zwiebel & Knoblauch in eine Bratform geben, die Putenflügel darauflegen, mit Hühnerfond aufgießen.


3. Bei 180°C ca. 90 Minuten braten, gelegentlich mit Bratensaft übergießen.


4. Zum Schluss mit Butter bestreichen und nochmal 10 Minuten bei 200°C knusprig braten.



Butterreis:

1. Reis mit Wasser und Salz aufkochen, zugedeckt 15 Minuten auf niedriger Hitze garen.


2. Mit Butter verfeinern und mit dem Bratensaft servieren.



Dazu passt ein doppelter Raki – wie in Ägypten!


#Rindsrouladen #Spätzle #Rotkraut #Hausmannskost #Putenflügel #Bratensaft #Leberkäse #KärntnerKüche


---

🔗 Mehr Rezepte in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
➡️ https://xn--kochkrnten-u5a.com/





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...