Fondue Bourguignonne – Ein Festessen für jeden Tag

 

Fondue Bourguignonne


Fondue Bourguignonne – Ein Festessen für jeden Tag

Heute war ein besonderer Tag, denn unsere große Tochter hat uns eingeladen. Auf dem Tisch stand ein Gericht, das in meiner Kindheit nur zu ganz besonderen Anlässen serviert wurde: Fondue Bourguignonne

Früher war das ein Highlight an Silvester oder Weihnachten, heute frage ich mich: Warum eigentlich nicht öfter? Es schmeckt fantastisch und bringt die ganze Familie an den Tisch – nicht nur zum Essen, sondern auch für gute Gespräche und gemeinsame Zeit.

Damals war das Essverhalten anders. Vor ungefähr 60 Jahren, als ich noch ein Kind war, galt am Esstisch strikte Disziplin: Während des Essens wurde nicht gesprochen, Getränke zur Suppe waren tabu, und wenn du fertig warst, hieß es: Hände verschränken und warten, bis alle anderen auch fertig waren. Heute kann ich nur den Kopf schütteln über diese starren Regeln.

Ich bin so froh, dass sich die Zeiten geändert haben! Heute lachen wir viel am Esstisch, erzählen Geschichten und genießen das Essen ohne Stress. Wenn die Kinder schneller fertig sind, dürfen sie aufstehen und mit den anderen spielen – warum sollten sie bei den Gesprächen der Erwachsenen sitzen bleiben?

So hat sich nicht nur das Essen selbst, sondern auch das ganze Ritual drumherum gewandelt. Und Fondue Bourguignonne passt perfekt dazu: Man isst gemütlich, jeder kann sich sein Fleisch nach Belieben zubereiten, und es bleibt Zeit, das Miteinander zu genießen.

Hier ist ein Rezept für ein gelungenes Fondue Bourguignonne, falls du auch mal Lust darauf hast – und nicht erst auf den nächsten Feiertag warten möchtest!



Rezept: Fondue Bourguignonne

Zutaten für 4 Personen

  • 200 g zartes Rindfleisch  (z. B. Filet oder Beiried), in mundgerechte Würfe
  • 200 g Hühner oder Putenbrust in mundgerechte Würfe
  • 200 g Schweinefilet in mundgerechte Würfe
  • 200 g Würstlstücke oder panierte Champignonköpfe 
  • 500 ml hochwertiges Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • Salz und Pfeffer

Für die Saucen:

  1. Knoblauch-Dip:

    • 200 g Crème fraîche
    • 1 Knoblauchzehe, gepresst
    • Salz, Pfeffer, Zitronensaft
  2. Cocktail-Sauce:

    • 3 EL Ketchup
    • 3 EL Mayonnaise
    • 1 TL Cognac (optional)
    • Salz, Pfeffer
  3. Kräuter-Topfen:

    • 200 g Topfen (Quark)
    • 2 EL gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch, Dill)
    • Salz, Pfeffer

Beilagen:

  • Baguette oder Bauernbrot
  • Gemüsesticks (Paprika, Karotten, Gurken)
  • Kleine Ofenkartoffeln

Zubereitung

  1. Fleisch in Würfel schneiden und abgedeckt im Kühlschrank lagern, bis es serviert wird.
  2. Öl im Fonduetopf auf dem Herd erhitzen (nicht rauchend heiß!) und anschließend auf das Fondue-Set stellen.
  3. Jeder Gast brät sein Fleisch selbst in heißem Öl – etwa 1–2 Minuten, je nach gewünschtem Gargrad.
  4. Mit den Saucen und Beilagen nach Belieben genießen.

Tipp:

Vergiss nicht, die Küche nach dem Essen zu lüften – heißes Öl hat seinen eigenen Geruch. 😉

Guten Appetit und viel Freude mit Familie oder Freunden!


Lust auf weitere Rezepte aus Kärnten? Entdecke mein Kärntner Kochbuch 2.0 und viele traditionelle Gerichte auf kochkaernten.com!

#FondueBourguignonne #Familienessen #KochenMitLiebe #KärntnerKüche #RezepteFürJedenTag

Von Geolina163 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46024017

Kommentare