Ein Klassiker aus Kärnten: Gekochtes Rindfleisch mit Rösterdäpfel und Blaukraut

 

gekochtes Rindfleisch

Ein Klassiker aus Kärnten: Gekochtes Rindfleisch mit Rösterdäpfel und Blaukraut

Heute holen wir einen echten Klassiker aus der Kärntner Küche auf den Teller: gekochtes Rindfleisch mit Rösterdäpfel und Blaukraut. Dieses Gericht vereint Tradition, Geschmack und Wohlfühlfaktor in einer Mahlzeit.

Zutaten für 4 Personen:

Für das gekochte Rindfleisch:

  • 1 kg Tafelspitz oder Schulterscherzel
  • 2 Liter Wasser
  • 1 Zwiebel, halbiert (mit Schale für die Farbe)
  • 1 Karotte
  • 1 Selleriestange
  • 1 Petersilienwurzel
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 Pfefferkörner
  • Salz

Für die Rösterdäpfel:

  • 800 g festkochende Kartoffeln
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 EL Butter oder Butterschmalz
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Petersilie

Für das Blaukraut:

  • 1 kleiner Rotkrautkopf (ca. 800 g), fein geschnitten
  • 1 Apfel, gerieben
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Essig
  • 100 ml Rotwein
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zimtstange
  • 2 EL Preiselbeermarmelade
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Zubereitung:

  1. Gekochtes Rindfleisch:

    • Fleisch in kaltem Wasser ansetzen, zum Kochen bringen, Schaum abschöpfen.
    • Gemüse, Gewürze und Salz hinzufügen. Ca. 2 Stunden leicht köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
  2. Rösterdäpfel:

    • Kartoffeln in der Schale kochen, abkühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden.
    • Butter erhitzen, Zwiebel glasig anrösten. Kartoffelscheiben dazugeben, knusprig braten. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.
  3. Blaukraut:

    • Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel anschwitzen, Apfel und Blaukraut hinzufügen.
    • Mit Essig und Rotwein ablöschen, Lorbeerblatt und Zimtstange zugeben.
    • Preiselbeermarmelade unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Etwa 45 Minuten weich dünsten.

Servieren:

Das gekochte Rindfleisch in Scheiben schneiden und zusammen mit den Rösterdäpfeln und dem Blaukraut anrichten. Als Krönung frisch geschnittenen Schnittlauch darüberstreuen.

Tipp:

Die Rindssuppe, die beim Kochen entsteht, kannst Du wunderbar als Vorsuppe verwenden. Mit Frittaten oder Grießnockerl wird sie gleich zum zweiten Highlight des Menüs.

Mehr solcher Kärntner Rezepte findest Du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0: kochkaernten.com


#KärntnerKüche #Rindfleisch #Blaukraut #Rösterdäpfel #TraditionelleRezepte

Bild von Peter Stelzl

Kommentare