**Leicht & Genussvoll: Polardorsch in Weißwein-Dillsauce – Perfekt für einen unbeschwerten Abend!**

 


Stadtgerücht


Leicht & Köstlich: Gedämpfter Polardorsch in Weißwein-Dillsauce


Polardorsch in Weißwein-Dillsauce


Heute soll es ein leichtes Gericht sein – kein Völlegefühl, keine Blähungen, sondern einfach nur Genuss. Denn am Abend geht’s zur Faschingssitzung der Stadtrichter in die Messehalle, wo das Stadtgerücht unter dem Motto „Es gilt die Unschuldsvermutung!“ über die Bühne geht.

Viele Sitzungen wurden in diesem Jahr aus Pietätsgründen abgesagt – verständlich, aber genau das will der Terror. Angst darf nicht siegen! Wir sollten weiterhin feiern, lachen und das Leben genießen. Also genug dazu – jetzt zum Rezept!

Gedämpfter Polardorsch in Weißwein-Dillsauce mit Zuckererbsenschoten und Butterreis

Zutaten (für 2 Personen)

🔹 2 Filets vom Polardorsch (oder Kabeljau)
🔹 200 ml trockener Weißwein
🔹 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
🔹 100 ml Fischfond
🔹 100 ml Schlagobers
🔹 1 EL Butter
🔹 1 TL Mehl
🔹 1 Bund frischer Dill, fein gehackt
🔹 150 g Zuckererbsenschoten
🔹 150 g Reis
🔹 1 EL Butter für den Reis
🔹 Salz & Pfeffer

Zubereitung

1️⃣ Reis kochen: Den Reis in Salzwasser garen, danach mit Butter verfeinern.

2️⃣ Fisch dämpfen: Den Weißwein mit dem Fischfond in eine Pfanne geben, die Zwiebelwürfel dazu und leicht erhitzen. Die Fischfilets einlegen, Deckel drauf und ca. 6–8 Minuten sanft dämpfen.

3️⃣ Sauce zubereiten: Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen, das Mehl einrühren und mit etwas Fischfond aufgießen. Obers dazugeben, mit Salz & Pfeffer abschmecken und den gehackten Dill einrühren.

4️⃣ Zuckererbsenschoten blanchieren: In kochendem Salzwasser 2 Minuten garen, dann in eiskaltem Wasser abschrecken – so bleiben sie schön knackig und grün.

5️⃣ Anrichten: Den Fisch mit der Sauce überziehen, den Butterreis und die Zuckererbsenschoten dazugeben – fertig!

Ein leichtes, bekömmliches Gericht – perfekt, um sich für den Faschingsabend zu stärken! 🎭🥂

📌 Mehr Kärntner Rezepte findest du in meinem Kochbuch:
👉 Kärntner Kochbuch 2.0


Kommentare