Rinderpaillard mit Gemüsegröstl und Braterdäpfel: Ein Hochgenuss aus dem Hofer Einkaufsmarathon

 



Rinderpaillard = dünn geklopftes Rumpsteak


Da ich nur selten in Restaurants speise, bevorzuge ich es, selbst zu kochen. So habe ich die volle Kontrolle über die Qualität und Frische der Zutaten. Zudem kann ich gezielt hochwertige Lebensmittel auswählen – idealerweise in Bio-Qualität und aus regionaler Herkunft.

In Restaurants und Gasthäusern findet man auf der Speisekarte zwar das Gericht mit der entsprechenden Preisangabe, jedoch bleibt oft unklar, woher die verwendeten Zutaten stammen. 

Es gibt durchaus Lokale, bei denen ich lieber gar nicht wissen möchte, wer mein Essen zubereitet hat. Genau deshalb koche ich am liebsten selbst – so habe ich die volle Kontrolle über die Qualität, Frische und Herkunft der Zutaten.

Heute werde ich mir erstklassige Rindersteaks besorgen und daraus eine exzellente Rindspaillard zubereiten – ein Genuss auf höchstem Niveau. 

Nach meinem Hofer Einkaufsmarathon, bei dem ich besonders bei der gut abgelegenen Rindsbeiried im ganzen fündig wurde, musste ich natürlich sofort ein Stück mitnehmen und mich an einem klassischen Rinderpaillard erfreuen. Paillard kocht man so selten, immer Steak und die Zentimeterdick. Paillard wird ganz dünn geklopft und ist auf jeder Seite in zwei Minuten fertig. 

Die frischen, hochwertigen Zutaten – von der Rindsbeiried über die Bio-Erdäpfel bis zum frischen Bio Gemüse – ließen keine Wünsche offen. Das Ergebnis ist ein wahrer Genuss: Zartes, dünn geklopftes Rinder Rumpsteak, serviert mit einem gesunden Gemüsegröstl und knusprigen Braterdäpfeln.

Hier ist mein Rezept für euch:

Zutaten für zwei Gourmets:

  • Für das Rinderpaillard:

    • 2 dünne Tranchen Rindsbeiried (ca. 180 g pro Stück)
    • 1 TL Stay Spiced Steakgewürz
    • Salz, Pfeffer
    • 1 EL Öl zum Braten
    • 1 TL Butter
  • Für das Gemüsegröstl:

    • 1 Karotte
    • 1/2 Zucchini
    • 1 Paprika
    • 1 Zwiebel
    • 1 EL Olivenöl
    • Salz, Pfeffer
    • 1 TL Stay spiced Gemüsegewürz
    • 1 TL Paprikapulver
    • Frische Petersilie zum Garnieren
  • Für die Braterdäpfel:

Zubereitung:

  1. Rinderpaillard zubereiten:

    • Die Tranchen Rindsbeiried in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit einem Fleischklopfer zwischen Klarsichtfolie gleichmäßig dünn klopfen.
    • Mit Salz und Pfeffer würzen.
    • In einer Pfanne das Öl stark erhitzen, die Paillards darin von beiden Seiten jeweils 1-2 Minuten anbraten, bis sie schön gebräunt und innen noch saftig sind.
    • Am Ende einen kleinen Löffel Butter in die Pfanne geben und die Paillards kurz darin schwenken.
  2. Gemüsegröstl zubereiten:

    • Das Gemüse (Karotten, Zucchini, Paprika, Zwiebel) in kleine Würfel schneiden.
    • In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und das Gemüse darin anbraten, bis es bissfest ist.
    • Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und mit frischer Petersilie garnieren.
  3. Braterdäpfel zubereiten:

    • Die Erdäpfel schälen, in kleine Stücke schneiden und in einem Topf mit Wasser ca. 10 Minuten kochen, bis sie leicht gar sind.
    • Abgießen und in einer Pfanne die Butter schmelzen. Die Erdäpfel darin goldbraun und knusprig braten.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Anrichten:

Das Rinderpaillard auf einem Teller anrichten, mit dem Gemüsegröstl und den knusprigen Braterdäpfeln servieren. Das Ganze noch mit etwas frischer Petersilie garnieren – und schon ist ein perfektes Gericht für den nächsten Abendessen-Moment fertig!

Tipp:

Wenn du noch Reste von der Rindsbeiried hast, kannst du diese auch für ein weiteres Gericht nutzen. Ich habe den Rest in Steaks geschnitten und für das nächste Mal die Rumpsteaks in Öl eingelegt. So hast du gleich für den nächsten Tag etwas Köstliches vorbereitet!

Ich hoffe, dieses Rezept begeistert euch genauso wie mich. Wenn ihr noch mehr über regionale und traditionelle Kärntner Rezepte erfahren wollt, schaut gerne in mein Kärntner Kochbuch 2.0 auf meiner Website. Hier findet ihr viele weitere kulinarische Ideen aus der Region.

#Rinderpaillard #Gemüsegröstl #Braterdäpfel #HoferEinkauf #KärntnerRezepte #Kochbuch #RegionalKochen #EssenMitLiebe #KochenMachtSpaß

Kommentare