Zitronenhuhn – Ein Familienrezept zum Nachkochen

 


Zitronenhuhn



Zitronenhuhn – Ein Familienrezept zum Nachkochen

Manche Rezepte bleiben einfach unvergessen – so wie dieses Zitronenhuhn, das ein genialer Koch aus unserer Familie einst zubereitete. Der Papa meiner zwei Enkel, eigentlich ist er Ingenieur der Elektrotechnik, aber an diesem Tag hat er sich als wahrer Meister der Küche erwiesen. Das Huhn, mit knuspriger Haut, goldgelb gebraten und durchzogen von einer herrlichen Zitronennote, wurde mit im Bratensaft geschmorten Erdäpfeln serviert. Ein Geschmackserlebnis, das in unserer Familie zur Legende wurde! Heute koche ich es nach – mal sehen, ob es mir genauso gut gelingt.

Rezept: Zitronenhuhn nach griechischer Art mit mitgebratenen Erdäpfeln, Oliven und Rosmarin

Zutaten (für 4 Personen):

  • 1 kg Hühnerteile (Keulen, Flügel und Brust in Stücke geschnitten)
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und in Scheiben geschnitten)
  • 4 Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Oregano (getrocknet oder frisch)
  • 2 Zweige frischer Rosmarin
  • 500 g festkochende Erdäpfel
  • 100 g schwarze Oliven (entsteint)
  • 100 ml Hühnersuppe oder Würfel
  • 50 g Butter

Zubereitung:

  1. Hühnerteile vorbereiten: Die Hühnerteile waschen, trocken tupfen und in eine große Schüssel geben.
  2. Marinade zubereiten: Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Oregano und den Saft einer Zitrone vermengen. Die Hühnerteile damit einreiben und mindestens 30 Minuten marinieren lassen.
  3. Erdäpfel vorbereiten: Die Erdäpfel schälen und in grobe Stücke schneiden. Mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen.
  4. Braten: Die Hühnerteile zusammen mit den Erdäpfeln in eine ofenfeste Form geben. Die restlichen Knoblauchzehen, Rosmarinzweige und Zitronenscheiben dazulegen. Mit Hühnerbrühe angießen und die Butter in Flöckchen darüber verteilen.
  5. Backen: Bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 45–50 Minuten braten, dabei gelegentlich mit dem eigenen Bratensaft übergießen. Nach 30 Minuten die Oliven hinzufügen. Falls die Haut zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
  6. Servieren: Die goldbraun gebratenen Hühnerteile mit den aromatischen Erdäpfeln, Oliven und Zitronenscheiben genießen – am besten mit einem frischen griechischen Salat und einem Glas Weißwein.

Dieses Rezept bringt mediterranen Genuss auf den Teller! Hast du schon einmal Zitronenhuhn nach griechischer Art probiert? Schreib mir in die Kommentare! 😊

👉 Mehr Kärntner Rezepte findest du hier: https://xn--kochkrnten-u5a.com/

#KärntnerKüche #Zitronenhuhn #GriechischeKüche #Hausmannskost #KochenMitLiebe

Kommentare