Coq au Vin – So gelingt Dir das französische Hendl-Schmankerl

 





Coq au Vin – So gelingt Dir das französische Hendl-Schmankerl

Coq au Vin – das klingt nach Haute Cuisine, nach französischem Charme und stundenlangem Schmoren. Aber keine Angst: Dieses Gericht ist einfacher als gedacht – und mit einem feinen Kärntner Hendl wird es zum echten Genuss. Ich zeig Dir, wie’s geht. Und ganz wichtig: Hendl bitte nicht waschen!


🐔 Hendl waschen oder nicht?

Die Antwort ist klar: Nein! Auch wenn’s früher anders gemacht wurde – Geflügel zu waschen bringt nix außer Keime in der Küche. Durch das Spritzwasser beim Waschen können Salmonellen oder Campylobacter auf Arbeitsflächen, Besteck und andere Lebensmittel wandern. Viel sicherer ist: Hendl direkt aus der Packung nehmen, mit Küchenpapier abtupfen und gut durchgaren. So bleibt alles hygienisch und sicher.


🍷 Mein Rezept für Coq au Vin mit Kärntner Hendl

Zutaten (für 4 Personen):

  • 1 Kärntner Bio Hendl (ca. 1,5 kg), zerteilt in 8 Stücke

  • 2 EL glattes Mehl

  • 3 EL Öl oder Butterschmalz

  • 150 g Speckwürfel

  • 2 Zwiebeln, grob gehackt

  • 2 Karotten, in Scheiben

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 250 g Champignons

  • 1 EL Tomatenmark

  • 1 Zweig Rosmarin

  • 2 Zweige Thymian

  • 2 Lorbeerblätter

  • 0,75 l kräftiger Rotwein (z. B. Blaufränkisch)

  • 200 ml Geflügelfond oder Würfel

  • Salz & Pfeffer


👨‍🍳 So wird’s gemacht:

  1. Hendlstücke mit Küchenpapier abtupfen, salzen, pfeffern und mit Mehl bestäuben.

  2. In einem großen Schmortopf Öl erhitzen und die Hendlstücke rundum goldbraun anbraten, dann herausnehmen.

  3. Im selben Topf Speck und Zwiebeln anrösten, Karotten und Knoblauch dazugeben.

  4. Tomatenmark unterrühren, kurz mitrösten, dann Pilze und Kräuter hinzufügen.

  5. Mit Wein ablöschen, Geflügelfond dazugießen, die Hendlstücke wieder in den Topf geben.

  6. Alles zugedeckt bei niedriger Hitze ca. 1,5 Stunden schmoren lassen. Ab und zu umrühren und ggf. mit etwas Fond nachgießen.

  7. Vor dem Servieren die Kräuter entfernen und die Sauce abschmecken.

Dazu passt frisches Baguette, Erdäpfelpüree oder Bandnudeln – einfach, klassisch, gut!


📌 Fazit:

Coq au Vin ist ein echtes Wohlfühlessen. Mit Kärntner Hendl wird das französische Original zu einem ganz besonderen Gericht. Wichtig: Hendl nicht waschen – sondern sauber abtupfen und gut durchgaren!

➡️ Noch mehr Schmankerl wie dieses findest Du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
👉 https://xn--kochkrnten-u5a.com/


Kommentare