![]() |
| Erdbeerknödel |
🍓 Erdbeeren in Hülle und Fülle – Zeit für Erdbeerknödel!
Der Frühling zeigt sich bei uns in Kärnten in voller Blüte – das Unkraut wächst bestens, aber es blühen die Frühlingsboten.
Im Süden Europas, wo es schon wärmer ist, reifen dagegen die Erdbeeren heran. Und das Beste: Sie sind aktuell zu einem richtig fairen Preis zu haben!
Da stellt sich für mich keine Frage: Was gibt es Schöneres, als gschmackige Erdbeerknödel im flaumigen Topfenteig, gewälzt in süßen Zuckerbröseln?
Als Beilage dazu ein feines Erdbeerkompott – und zum Auftakt vielleicht eine leichte Gemüsesuppe. So schmeckt Frühling auf Kärntnerisch! 😍
Hier mein einfaches, erprobtes Rezept für Dich:
🍓 Rezept: Erdbeerknödel im Topfenteig mit Zuckerbröseln
Zutaten für ca. 12 Knödel:
-
250 g Topfen (20% Fett)
-
50 g weiche Butter
-
1 Ei
-
1 Prise Salz
-
200 g glattes Mehl
-
ca. 12 mittelgroße Erdbeeren (gewaschen, entstielt)
-
100 g Semmelbrösel
-
50 g Kristallzucker
-
50 g Butter (für die Brösel)
-
etwas Staubzucker zum Bestreuen
🥣 Zubereitung:
-
Teig vorbereiten:
Topfen, weiche Butter, Ei und Salz gut verrühren. Das Mehl einarbeiten und einen geschmeidigen Teig kneten.
Den Teig kurz rasten lassen (ca. 15 Minuten im Kühlschrank). -
Knödel formen:
Den Teig in Portionen teilen. Jede Erdbeere mit einer Teigportion umhüllen und zu schönen Knödeln formen. -
Kochen:
In einem großen Topf Salzwasser aufkochen. Die Knödel einlegen und bei sanfter Hitze etwa 10 Minuten ziehen lassen – nicht sprudelnd kochen! -
Zuckerbrösel:
In einer großen Pfanne Butter schmelzen, Semmelbrösel und Kristallzucker einrühren und goldbraun rösten. -
Vollenden:
Die fertigen Knödel aus dem Wasser nehmen, gut abtropfen lassen und in den Zuckerbröseln wälzen. Mit Staubzucker bestreuen.
🍓 Tipp:
Dazu passt ein einfaches Erdbeerkompott: Erdbeeren mit etwas Zucker und Zitronensaft kurz aufkochen – fertig!
Und davor eine schnelle Gemüsesuppe aus Karotten, Sellerie und Lauch – einfach, leicht und perfekt als Vorspeise.
👉 Noch mehr traditionelle und moderne Kärntner Rezepte findest Du in meinem neuen Werk:
➡️ Mein Kärntner Kochbuch 2.0 – jetzt entdecken!

Kommentare
Kommentar veröffentlichen
👉 „Hinterlasse mir gerne dein Feedback oder deine eigene Variante vom Rezept 👨🍳💚“