Kleinostersonntag: Die zweite Osterjause – ein Kärntner Brauch zum Genießen

 


Kärntner Reindling



🐣 Kleinostersonntag: Die zweite Osterjause – ein Kärntner Brauch zum Genießen

Kleinostersonntag – hast Du davon schon gehört? In Kärnten ist das ein wunderschöner Brauch: Eine Woche nach Ostern trifft man sich noch einmal zur zweiten Osterjause. Freunde, Familie, Nachbarn kommen zusammen, jeder bringt mit, was vom Osterfest übrig geblieben ist. Man teilt, lacht, tauscht Geschichten – ganz entspannt und voller Genuss.

Bei uns war das früher Tradition. Und weißt Du was? Ich finde, wir sollten das wieder aufleben lassen.

Heuer ist's bei uns ein bisserl anders: Meine Eltern haben die Familie eingeladen. Wir haben nix mehr übrig! 😄 Die Osterjause war zu gut! Aber mit leeren Händen mag ich trotzdem nicht auftauchen. Zum Glück habe ich daheim die Reindling-Meisterin persönlich – meine liebe Frau. Sie wird einen frisch gebackenen Kärntner Reindling beisteuern. Und wie der duftet…

Damit Du auch was davon hast, verrate ich Dir heute unser bewährtes Familienrezept für diesen süßen Klassiker.



Osterjause mit Eierkren



🥮 Rezept: Kärntner Reindling – wie ihn meine Frau bäckt

Zutaten (für 1 Gugelhupfform):

  • 500 g glattes Mehl

  • 1 Würfel Germ (frisch) oder 1 Pkg. Trockengerm

  • 250 ml lauwarme Milch

  • 70 g Zucker

  • 1 Pkg. Vanillezucker

  • 1 Ei

  • 80 g weiche Butter

  • 1 Prise Salz

  • Zitronenschale (nach Belieben)

Für die Fülle:

  • 200 g zerlassene Butter

  • 200 g Zucker

  • 3 TL Zimt

  • 1 EL Kakao

  • 150 g Rosinen (optional in Rum eingelegt)

  • Nüsse nach Belieben


Zubereitung:

  1. Germteig ansetzen: Germ in lauwarmer Milch auflösen, mit etwas Mehl und Zucker verrühren und 15 Minuten gehen lassen.

  2. Dann mit restlichem Mehl, Zucker, Vanillezucker, Ei, Butter, Salz und Zitronenschale zu einem weichen Teig kneten. 30-40 Minuten gehen lassen.

  3. Teig rechteckig ausrollen, mit zerlassener Butter bestreichen, mit Zucker, Zimt, Rosinen und Nüssen bestreuen.

  4. Eng einrollen und wie eine Schnecke in eine gut gebutterte Gugelhupfform legen.

  5. Nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.

  6. Im vorgeheizten Ofen bei 170°C (Ober-/Unterhitze) ca. 45 Minuten backen.

  7. Auskühlen lassen, stürzen – und genießen!


💬 Frage an Dich:
Feierst Du auch den Kleinostersonntag? Oder hast Du vielleicht einen ähnlichen Brauch in Deiner Familie? Erzähl’s mir in den Kommentaren!


👉 Mehr solcher Rezepte und Bräuche findest Du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
https://xn--kochkrnten-u5a.com/


SEO-Metabeschreibung:

Kleinostersonntag: Traditionelle zweite Osterjause mit Kärntner Reindling – Rezept und Brauchtum aus Kärnten entdecken.

Von Johann Jaritz - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28041408

Kommentare