Andi Wojta hat ausgetanzt – mein Rezept für Grammelknödel mit Sauerkraut

Andys Grammelknödel




Andi Wojta hat ausgetanzt – mein Rezept für Grammelknödel mit Sauerkraut


Andi Wojta – der sympathische Fernsehkoch, Wirt und "Grammelknödel-Papst" – hat sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Sein Minoritenstüberl in Wien ist geschlossen, schade drum. Er hat sich bei Dancing Stars gut geschlagen, Zeit zum Üben hatte er ja genug. Was er jetzt macht? Ich weiß es nicht.

Letzten Winter habe ich ihn noch am Christkindlmarkt beim Wiener Rathausplatz gesehen. Ich war eigentlich wegen dem großartigen Drew Sarich im Orpheum in Wien – das Konzert war ein Traum! Vorher wollte ich aber unbedingt einen Grammelknödel bei Andi probieren. Er war ja dort mit einem Stand vertreten. Doch als ich den Preis sah – € 12,90 für einen Knödel – verging mir der Gusto. Am Nebenstand bestellte ich eine Leberkäsesemmel um € 6,00, hat geschmeckt, aber der Preis war auch nicht OK.

Der Wiener Christkindlmarkt ist einfach teuer geworden.
Deshalb gibt's heute mein Rezept für Grammelknödel mit Sauerkraut – hausgemacht, günstig und mit viel Liebe gekocht.



Andis Stand am Wiener Christkindlmarkt



🧆 Grammelknödel mit Sauerkraut – wie früher bei der Oma

Zutaten (für 4 Personen):

Für den Erdäpfelteig:

  • 600 g mehlig kochende Erdäpfel

  • 150 g glattes Mehl

  • 50 g griffiges Mehl

  • 1 Eidotter

  • Salz, Muskat

Für die Fülle:

  • 200 g Grammeln (vom Fleischhauer deines Vertrauens)

  • 1 Zwiebel, fein gehackt

  • Pfeffer, Majoran

  • Etwas Semmelbrösel (wenn nötig zum Binden)

Für das Sauerkraut:

  • 500 g Sauerkraut

  • 1 kleine Zwiebel

  • 1 Apfel, gerieben

  • 1 TL Zucker

  • 1 TL Kümmel

  • Lorbeerblatt, Pfeffer, evtl. etwas Schmalz

Zubereitung:

  1. Erdäpfelteig: Die Erdäpfel mit der Schale weich kochen, schälen und noch heiß durch die Presse drücken. Auskühlen lassen. Mit den restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. 15 Minuten rasten lassen.

  2. Grammelfülle: Die Zwiebel in etwas Schmalz anrösten, Grammeln dazugeben, mit Pfeffer und Majoran würzen. Wenn zu fettig, mit Bröseln binden. Abkühlen lassen und kleine Kugeln formen.

  3. Knödel formen: Den Teig in Portionen teilen, flach drücken, mit Grammelmasse füllen und zu runden Knödeln formen.

  4. Kochen: In leicht siedendem Salzwasser ca. 15–20 Minuten gar ziehen lassen.

  5. Sauerkraut: Zwiebel in Schmalz anschwitzen, Zucker karamellisieren, Apfel und Sauerkraut dazugeben, mit Gewürzen verfeinern. Ca. 30 Minuten weichdünsten.

  6. Anrichten: Grammelknödel mit Sauerkraut servieren – und wer mag, gibt noch einen Löffel Bratensaft drüber.


👉 Mein Fazit:

Andy Wojta hat’s erfunden – aber zu Hause schmeckt’s einfach günstiger und genauso gut. Ich wünsch ihm alles Gute, wo auch immer er jetzt steckt. Und Du? Hast Du schon einmal selbst Grammelknödel gemacht? Schreib mir in die Kommentare auf Facebook! 😊


📘 Hol Dir noch mehr Schmankerln:

👉 Mein Kärntner Kochbuch 2.0: https://kochkärnten.com



Kommentare