Käsekrainer grillen wie ein Profi – mit Käsefußerl, versteht sich!

 

Käsekrainer von Radatz



Urlaubsreif – aber erst noch Käsekrainer!

Heute war’s soweit: Die Koffer sind gepackt, die Bikes aufgeladen – Valalta, wir kommen! Aber bevor morgen früh der Wecker kräht und wir uns auf den Weg ins kroatische Naturistenparadies machen, wird noch gegrillt. Und zwar nicht irgendein Grillgut – mein Enkerl hat sich ihre Koteletts & Lieblingswurst gewünscht: die legendäre Käsekrainer.

Und da ich bei solchen Anlässen niemals Nein sagen kann, zeig ich Dir heute, wie man eine Käsekrainer richtig grillt – mit dem berühmten Käsefußerl, so wie’s sich in Wien gehört!


🧀 Die perfekte Käsekrainer – so geht’s:

Zutaten (für 4 Personen):

  • 4 original Radatz Käsekrainer (oder eine gute Fleischerqualität)

  • etwas Sonnenblumenöl

  • optional: Radatz Senf & Essiggurkerl

  • frisches Brot oder Gebäck nach Wahl

Zubereitung:

  1. Stupfen, nicht schneiden!
    Mit einer Bratengabel oder einem sogenannten „Stupfer“ die Käsekrainer rundum einstechen. Das sorgt dafür, dass der Emmentaler schön austritt und das legendäre Käsefußerl entsteht.

  2. Einölen & auf den Grill:
    Bestreiche die Würste leicht mit Öl – so kleben sie nicht. Grill oder Grillpfanne auf mittlere Hitze bringen und die Käsekrainer langsam auf allen Seiten bräunen. Wichtig: nicht zu heiß, sonst platzen sie!

  3. Mehrmals wenden & stupfen:
    Während des Grillens öfter wenden und bei Bedarf nochmals stupfen. So entwickelt sich rundum das köstliche Käsefußerl – goldbraun und knusprig.

  4. Kurz rasten lassen:
    Die Käsekrainer nach dem Grillen 2–3 Minuten in der Pfanne oder auf dem Brett ruhen lassen – der Käse zieht sich zurück und das Aroma intensiviert sich.

  5. Servieren mit Stil:
    Aufschneiden, mit Senf, Gurkerl und knusprigem Gebäck anrichten. Am besten mit einem kalten Bier – oder einem Spritzer, wenn’s Wienerisch sein soll 😄


Tipp vom alten Grillhasen:
Die Käsefußerl nicht abkratzen – das sind die besten Stellen! Wer sie zuerst klaut, gewinnt… oder macht sich unbeliebt.


👉 Mein persönlicher Favorit ist natürlich das Original von Radatz, seit über 50 Jahren eine Wiener Wurst-Institution. Und wer jetzt Lust bekommen hat: In meiner Facebook-Gruppe „Valalta Campingplatzsuche“ gibt’s nicht nur Tipps für den besten Stellplatz – sondern ab und zu auch Grilltipps von mir. Schau mal rein!

Und vergiss nicht:
👉 Mein Kärntner Kochbuch 2.0 wächst weiter – mit Geschichten, Anekdoten und echten Klassikern:
📚 https://kochkärnten.com


Was meinst Du: Team Käsekrainer oder lieber Bratwurst pur?
Kommentier doch mal – und verrate mir Dein liebstes Grillgeheimnis! 🔥



Kommentare

Kommentar veröffentlichen