![]() |
Bald gehts los... |
🚄 Koralmteller: Genuss mit 250 km/h
Mein neuestes Rezept zur Eröffnung der Koralmbahn – kreiert von Peter Stelzl
Die Koralmbahn verbindet Kärnten mit der Steiermark – und ich verbinde ihre Küchen!
Seit 14. April sausen die Züge mit bis zu 250 km/h durch den Koralmtunnel – und ich liefere Dir das passende Gericht dazu:
Der Koralmteller – Kärntner Kasnudel trifft steirisches Kürbiskernöl. Zwei Bundesländer. Ein Rezept. Und viel Liebe zur Region.
Die neue Bahnlinie ist ein Meilenstein für den Süden Österreichs – und ich finde: Das gehört auch kulinarisch gefeiert!
Die Verbindung von Kärnten und der Steiermark wird jetzt nicht nur schneller, sondern auch schmackhafter.
🥟 Rezept: Der Koralmteller
Zutaten – für 2 hungrige Genießer
Für die Kärntner Kasnudel:
-
250 g glattes Mehl
-
1 Ei
-
ca. 100 ml lauwarmes Wasser
-
Prise Salz
Für die Füllung:
-
250 g Bröseltopfen (20 % Fett)
-
100 g gekochte, passierte Kartoffeln
-
1 Bund gehackte Kräuter (Petersilie, Minze oder Kerbel)
-
Salz, Pfeffer, Muskat
Für das steirische Finish:
-
2 EL echtes steirisches Kürbiskernöl
-
1 Handvoll geröstete Kürbiskerne
-
50 g Steirerkas oder würziger Alpkäse, gerieben
👨🍳 So wird’s gemacht
Teig:
Mehl, Ei, Wasser und Salz zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten rasten lassen.
Füllung:
Topfen, Kartoffeln und Kräuter vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat gut abschmecken.
Formen:
Teig dünn ausrollen, Kreise ausstechen. Füllung in die Mitte geben, zusammenklappen, gut verschließen – und wenn Du’s kannst: krendeln!
Kochen:
Kasnudeln in leicht siedendem Salzwasser ca. 10–12 Minuten ziehen lassen.
Anrichten:
Auf einem Teller anrichten, mit Steirerkas bestreuen, Kürbiskernöl drüberträufeln, geröstete Kürbiskerne dazu.
💡 Mein Tipp:
Dazu ein knackiger grüner Salat mit Kernöldressing und ein kühles Villacher Bier.
Das passt – und verbindet, so wie die Bahn.
🚆 Fazit: Genuss auf Schienen
Die Koralmbahn bringt uns näher zusammen – und der Koralmteller bringt die Geschmäcker zusammen.
Egal ob Du aus dem Lavanttal, aus Graz oder von sonst wo bist – dieses Gericht ist ein kulinarischer Schulterschluss der Regionen.
So schmeckt der Süden Österreichs!
📚 Mehr Rezepte aus Kärnten – modern interpretiert – findest Du in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
👉 https://kochkärnten.com
Kommentare
Kommentar veröffentlichen