![]() |
Leibspeise von Mozart |
Heute möchte ich euch eine ganz besondere Leibspeise vorstellen, die nicht nur in meiner Küche, sondern auch im Herzen vieler Genießer einen festen Platz hat: Leberknödel mit Sauerkraut.
In einer Sendung von Silvia Schneider habe ich kürzlich erfahren, dass Wolfgang Amadeus Mozart dieses Gericht besonders geliebt hat. Angeblich erbat er sich Leberknödel mit Sauerkraut bei einer Salzburgerin während einer Italienreise – das sagt doch schon alles! 🎼
Ich persönlich habe dieses Gericht während meiner Zeit als Koch (Entremetier) bei der legendären Fischer Vroni am Münchner Oktoberfest kennen und lieben gelernt. Die Kombination aus herzhaftem Leberknödel und würzigem Sauerkraut ist einfach ein Gedicht.
📝 Rezept: Leberknödel mit Sauerkraut
Zutaten (für 4 Portionen):
Für die Leberknödel:
-
500 g Leber (vom Schwein oder Rind, am besten aus Kärnten)
-
1 Zwiebel
-
100 g altbackene Semmel
-
2 Eier
-
100 ml Milch
-
2 EL gehackte Petersilie
-
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
-
Semmelbrösel zum Wälzen
-
Schweineschmalz oder Butterschmalz zum Braten
Für das Sauerkraut:
-
500 g Sauerkraut (am besten frisch vom Bauernmarkt oder das offene Möstl Holzbottich Sauerkraut)
-
2 EL Schweineschmalz oder Butter
-
1 TL Zucker
-
1 Lorbeerblatt
-
3 Wacholderbeeren
-
etwas Wasser
👨🍳 Zubereitung:
-
Zwiebel fein hacken und in etwas Butter glasig anschwitzen.
-
Semmel in kleine Stücke schneiden und in der Milch einweichen.
-
Die Leber grob faschieren (lassen) und mit der Zwiebel, eingeweichter Semmel, Eiern, Petersilie und Gewürzen gut vermengen.
-
Mit feuchten Händen kleine Knödel formen und in Semmelbrösel wälzen.
-
Für das Sauerkraut: In einem Topf Zucker karamellisieren, Schmalz zugeben, Sauerkraut einrühren, Lorbeer und Wacholder dazugeben, mit etwas Wasser ablöschen. Zugedeckt ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen.
-
Die Leberknödel in heißem Schmalz rundum goldbraun braten.
-
Heiß mit dem Sauerkraut servieren – vielleicht mit einem Löffel Bratensaft oder etwas Röstzwiebel oben drauf.
Mein Tipp: Wer mag, serviert dazu ein Glas kühles Märzenbier – so wie beim Oktoberfest!
👉 Dieses Rezept ist nicht nur eine kulinarische Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein liebevoller Beitrag zum Erhalt unserer traditionellen Küche. Du findest noch viele solcher Schätze in meinem Kärntner Kochbuch 2.0:
📘 https://kochkärnten.com
Frage für Facebook:
Welche traditionelle Lieblingsspeise aus deiner Kindheit würdest du heute noch sofort essen?
Kommentare
Kommentar veröffentlichen