![]() |
Tiroler Gröstl |
Tiroler Gröstl – der deftige Klassiker aus der Pfanne
Das Tiroler Gröstl ist mehr als nur ein traditionelles Gericht – es ist österreichische Hausmannskost pur! Wenn Du altes Bratenfleisch vom Sonntag übrig hast, ist das die perfekte Möglichkeit, daraus ein herrlich deftiges Pfannengericht zu zaubern. Genau dafür wurde das Gröstl ursprünglich gemacht: zur Resteverwertung mit Geschmack!
Ich liebe es, wenn der Duft von Zwiebel, Speck und Bratkartoffeln durch die Küche zieht – das erinnert mich an meine Lehrzeit in den Seefelder Bergen und an viele herzhafte Mittagessen in guter Gesellschaft.
🥔 Rezept für ein original Tiroler Gröstl
Zutaten für 4 Portionen:
-
600 g festkochende Kartoffeln (vorgekocht, am besten vom Vortag)
-
300–400 g gekochtes Rind- oder Schweinefleisch (Schulter oder Schopf)
-
1 große Zwiebel
-
100 g Speck (Bauchspeck oder Karreespeck)
-
3 EL Butterschmalz
-
1 TL Majoran (gerebelt)
-
1 TL Kümmel (ganz)
-
Salz & Pfeffer
-
2 EL gehackte Petersilie
-
Optional: 4 Spiegeleier
Zubereitung:
-
Die gekochten Kartoffeln in Scheiben schneiden.
-
Fleischreste in mundgerechte Stücke schneiden.
-
Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Speck in kleine Würfel schneiden.
-
In einer großen Pfanne das Butterschmalz erhitzen. Zwiebel und Speck darin goldbraun anrösten.
-
Kartoffeln dazugeben und rundherum kräftig anbraten – sie sollen schön knusprig werden.
-
Fleischstücke einrühren und alles gut durchmischen.
-
Mit Salz, Pfeffer, Majoran und Kümmel würzen.
-
Zum Schluss die Petersilie unterheben.
Wer mag, serviert das Tiroler Gröstl mit einem Spiegelei oben drauf – so schmeckt’s besonders herzhaft!
💡 Mein Tipp:
Wenn Du keine Fleischreste hast, kannst Du auch frisches Fleisch kurz anbraten. Wichtig ist nur, dass alles schön knusprig wird – das ist das Geheimnis!
📗 Lust auf mehr traditionelle Rezepte?
Dann schau unbedingt in mein Kärntner Kochbuch 2.0 rein – überlieferte Schmankerl im digitalen Zeitalter:
👉 https://kochkärnten.com
Kommentare
Kommentar veröffentlichen