Markknochensuppe mit feinen Markknödeln – Kraft aus dem Knochen

 




🦴 Markknochensuppe mit feinen Markknödeln – Kraft aus dem Knochen


Heute war wieder Suppentag bei mir in der Küche – und wenn schon, dann richtig: Ein großer Topf Markknochensuppe, ganze 2,6 kg Rinderknochen – das muss sich lohnen, gerade bei den aktuellen Energiepreisen. Drei Stunden köcheln? Dann aber gleich für mehrere Portionen!

Wir kochen ja nicht jeden Tag nur Hühnersuppe oder Rindssuppe – Markknochensuppe ist eine gesunde, kraftvolle Alternative. Etwas teurer, ja – aber mir ist Qualität wichtiger als Quantität.

Und das Beste: Das gewonnene Knochenmark wird nicht weggeworfen, sondern zu herrlich zarten Markknödeln verarbeitet – oder wie in der Haubenküche pur serviert, mit etwas Salz, Pfeffer und einem Stück Brot. Einfach göttlich!

💬 Kleiner Rückblick:
Früher – in der alten Zeit – hat mein Stiefvater Gerhard die gekochten Markknochen immer ausgelöffelt. Er war damals schon ein echter Feinschmecker. Bei uns hat niemand „Mark“ gesagt – bei uns in der Mundart hieß das einfach „Morch“. Ein gutes Stück Brot dazu, ein bisschen Salz und Pfeffer – mehr braucht’s nicht. Einfach und genial.

„Des Morch tuast net weg – des is guat aufs Brot!“


🥣 Rezept: Markknochensuppe mit Markknödeln

Zutaten für ca. 4 Liter Suppe:

  • 2,5–3 kg Markknochen vom Rind (z. B. Beinscheiben oder Röhrenknochen)

  • 3 Karotten

  • 1 Stück Sellerie

  • 1 Petersilwurzel

  • 1 Lauchstange

  • 1 Zwiebel (mit Schale halbiert) und stark angebraten

  • 3 Knoblauchzehen

  • 5 Pfefferkörner

  • 2 Lorbeerblätter

  • 1 TL Wacholderbeeren

  • Salz

Zubereitung:

  1. Knochen kalt abspülen. In einen großen Suppentopf geben, mit kaltem Wasser bedecken und langsam aufkochen. Den entstehenden Schaum mit einem Schaumlöffel abschöpfen.

  2. Nach ca. 30 Minuten das geputzte Gemüse, Gewürze und Salz dazugeben.

  3. Bei kleiner Hitze mind. 3 Stunden leicht köcheln lassen – nicht sprudelnd kochen!

  4. Suppe durch ein feines Sieb abseihen.

  5. Das Knochenmark vorsichtig aus den Knochen lösen – das wird für die Knödel verwendet.


🍽 Rezept für Markknödel (ca. 10–12 Stück)

Zutaten:

  • 80–100 g Knochenmark (weich, ausgekratzt)

  • 1 altbackenes Semmel (gewürfelt)

  • 1 Ei

  • 1 TL Petersilie (fein gehackt)

  • 1 EL Mehl (optional, bei zu weicher Masse)

  • Salz, Pfeffer, Muskat

  • Etwas Semmelbrösel zum Binden

Zubereitung:

  1. Das Knochenmark leicht erwärmen, damit es weich wird (nicht braten!).

  2. Mit dem Knödelbrot, Ei, Petersilie und den Gewürzen gut vermengen.

  3. Wenn die Masse zu weich ist: etwas Mehl oder Brösel einarbeiten.

  4. 10 Minuten ziehen lassen, dann kleine Knödel formen.

  5. In leicht gesalzenem Wasser ca. 10 Minuten ziehen lassen, nicht kochen!

  6. In der heißen Markknochensuppe servieren – mit frischer Petersilie bestreuen.


💡Tipp vom Koch:

Das ausgelöste Knochenmark kann man – wie in der Haubenküche – auch als Vorspeise anbieten:
Auf getoastetes Brot streichen, mit etwas grobem Salz und Pfeffer bestreuen. Mehr braucht's nicht!


👉 Du findest dieses Rezept und viele weitere klassische und moderne Kärntner Spezialitäten auch in meinem neuen Kärntner Kochbuch 2.0:
📖 https://kochkärnten.com


Frage für Facebook:
Magst Du Suppen mit Einlage lieber klassisch oder kreativ? Und hast Du schon einmal Markknödel probiert?

Kommentare