Bauernjause wie bei Walter Urli– Mit Liebe, Brot & Schmäh

 

Klaudias Brettljause

Bauernjause wie bei Walter Urli– Mit Liebe, Brot & Schmäh



Manche Tage schmecken einfach nach Heimat – und Walters Geburtstag ist so einer.
Unsere Enkel sagen liebevoll „Urli“, wenn sie von Walter sprechen. Diesmal hat er nicht, wie gewohnt, seine legendären Putenspieße mit Gretis Gartensalaten gegrillt, sondern sich selbst ein Geschenk gemacht: eine zünftige Jause in der Buschenschenke Hlabin, besser bekannt als Buschenschenke Klaudia.

Und ich sag’s euch – bei der Klaudia bist du gut aufgehoben!
Nicht nur, weil sie eine fesche, herzliche Gastgeberin ist, sondern weil sie ihr Buschenschank-Handwerk meisterhaft beherrscht.
Vom frisch gebackenen Bauernbrot über liebevoll angerichtete Brettljausen bis hin zu Mehlspeisen, bei denen selbst der stärkste Wille weich wird: Torten, Reindling, Strudel, Cremeschnitten, Indianer – du musst einfach alles probieren. „Der Apfelmost – süß oder vergoren – schmeckt nach mehr.“

Heute verrate ich dir, wie du dir so eine perfekte Bauernjause selbst zusammenstellen kannst – ob im eigenen Garten, als Picknick oder für einen gemütlichen Abend mit Freunden.






Perfekte Kärntner Bauernjause – So geht’s

Einkaufsliste vom Bauernmarkt:

  • Frisches Bauernbrot

  • Salami, gekochter Schinken, luftgetrockneter Schinken, Speck

  • Harte Würstel & Selchwürstel

  • Kren, Essiggurken

  • Tomaten & Radieschen (vom Gärtner oder aus dem Garten)


Rezepte für die Beilagen

1. Kärntner Glundnern – ganz traditionell

🧂 Zutaten:

  • 1 kg Bröseltopfen (trockener Haustopfen)

  • 100 g Butterschmalz oder Butter

  • 10 g Salz

  • 2 TL Kümmel (grob gestoßen)

🥣 Zubereitung:

  1. Topfen vorbereiten:
    Den trockenen Bröseltopfen grob zerbröckeln und dünn in eine breite Schüssel streuen. Mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur 2–3 Tage stehen lassen. Dabei immer wieder auflockern.

  2. Reifung:
    Der Topfen ist reif, wenn er glasig-schlüpfrig wird und einen stechenden, reifen Geruch entwickelt – keine Angst, das gehört so!

  3. Würzen & schmelzen:
    Jetzt den Topfen mit Salz und Kümmel würzen. In einer Pfanne das Butterschmalz oder die Butter erhitzen und den Topfen dazugeben. Kräftig rühren, bis die Masse gleichmäßig zu fließen beginnt.

  4. Optional:
    Wer möchte, kann am Ende eine Handvoll frischen Topfen unterheben – für eine mildere Note.

  5. Fertigstellen:
    Den Glundnern in eine Schüssel füllen und kalt stellen, bis er fest und schnittfähig ist.


2. Kalter Schweinsbraten vom Schopf

Zutaten:

  • 1 kg Schweinsschopf

  • 2 Zwiebeln

  • 3 Knoblauchzehen

  • Salz, Pfeffer, Kümmel

  • etwas Bier zum Aufgießen

Zubereitung:
Schopf würzen, mit Zwiebeln und Knoblauch ins Bratrohr geben. Bei 180 °C ca. 1,5 Stunden braten, zwischendurch mit Bier aufgießen. Auskühlen lassen und dünn aufschneiden. Bratlfett unbedingt aufheben!


3. Kräutertopfen

Zutaten:

  • 250 g Bröseltopfen

  • 3 EL Sauerrahm

  • Schnittlauch, Petersilie, Dill (frisch gehackt)

  • Salz & Pfeffer

Zubereitung:
Topfen mit Sauerrahm cremig rühren, Kräuter unterheben und abschmecken.


4. Liptauer

Zutaten:

  • 250 g Bröseltopfen

  • 50 g Butter, weich

  • 1 TL Paprikapulver

  • 1 TL Senf

  • 1 TL Kapern, fein gehackt

  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Alles gut verrühren, abschmecken und im Kühlschrank ziehen lassen.






💡 Tipp vom Peter Opa:
Serviere alles auf einem großen Holzbrett, garniere mit Tomaten, Radieschen und Essiggurken – und vergiss das Bratlfett nicht, denn das gehört in Kärnten einfach dazu.


📖 Mehr Rezepte wie dieses findest du im Kärntner Kochbuch 2.0:
👉 https://kochkärnten.com


Frage für Facebook:
Was darf bei deiner perfekten Jause auf keinen Fall fehlen – das Speckverhackerte oder das Bratlfett?

Kommentare