Direkt zum Hauptbereich

🏕️ Campingküche mit Charakter: Mein Klassiker im Vorzelt – Gefüllte Paprika mit Tomatensauce




Wir sind in Valalta unserem Paradies, in der Nacht und in der Früh sehr kalt aber unser mehrwöchiger Campingurlaub mit dem Wohnwagen ist ein Urlaubshit! Diesmal mit einem klaren Ziel: einfacher, regionaler und vor allem köstlicher kochen.
Die Ausstattung? Überschaubar: Zwei Induktionsplatten, einen Mini Backofen, ein Airfrayer, ein Elektrogriller, vier kleine Kühlschränke und als Arbeitsfläche ein kleiner Biertisch im Vorzelt. Abgewaschen wird draußen im Waschhaus – wie es sich fürs Campingleben gehört.

Über das Wichtigste: Ich verwende keine Dosen, keine Fertigprodukte und schon gar keine Fixprodukte. Vorgekochtes Essen von zu Hause kommt mir erst recht nicht mit – höchstens ein paar Lagen Dosen Bier und eine Box mit meinen Gewürzen. Ich koche nur mit dem, was ich frisch bekomme.
Der Marktstand vor dem Fleischer Mate in Rovinj, das Gemüse und den Wein direkt vom Edel Winzer der Familie Matoaevic, vorm Eingang von Valalta, frisches Fleisch und Fisch vom Lidl oder Fleischer – so schmeckt Urlaub!

Einen Essensplan? Den gibt’s nicht. Ich koche, was die Region hergibt. Und ehrlich: Ich geh nicht ins Restaurant, ich liebe es, selbst zu kochen und zu genießen. Maximal einmal Pizza bei Dario, was Feines bei der Natascha in der Konoba Kvartin oder vielleicht Drachenkopf bei Rajko – das überlege ich mir noch.
Heute wird um die Mittagszeit gegessen da wir am Abend bei lieben Kärntnern eingeladen sind.
🫑 Gefüllte Paprika mit Tomatensauce und Erdäpfelpüree.
Ganz ehrlich? Geht immer – auch am Campingplatz!

📝 Zutaten für 4 hungrige Camper
Für die Sauce:

1,2 kg vollreife Tomaten 

1 TL Suppenpulver (z. B. Bio-Gemüsebrühe)

1 TL Zucker

1 EL Pflanzenöl

Für die Paprika:

4 Kroatische grün-gelbe Spitzpaprika (je ca. 150 g) oder 8 kleine

500 g gemischtes Faschiertes (Rind/Schwein)

120 g abgekühlter, gedünsteter Reis

2 Eier (Größe M)

1 EL Pflanzenöl

1 TL Salz

½ TL schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)

1 TL Majoran (gerebelt)

Optional zum Binden der Sauce:

1 EL Butter oder Öl

1 EL glattes Mehl

👨‍🍳 Zubereitung – So geht’s im Vorzelt
Tomatensauce kochen:
Tomaten waschen, vierteln, in einem Topf weich kochen und mit dem Stabmixer passieren. Mit Suppenpulver, Zucker und Öl abschmecken. Die Sauce soll süßlich und kräftig schmecken.

Paprika vorbereiten:
Deckel abschneiden, Kerne und weiße Trennwände entfernen.

Füllung anrühren:
Rohes Faschiertes mit vorgekochten Reis, Eiern, Öl, Salz, Pfeffer und Majoran gut vermengen.

Paprika füllen:
Mit einem Löffel die Masse einfüllen und andrücken.

Schmoren:
Die gefüllten Paprika in die heiße Sauce setzen, mit Deckel ca. 30 Minuten auf kleiner Flamme schmoren lassen.

Sauce binden (optional):
Paprika entnehmen. Butter mit Mehl anschwitzen, zur Sauce geben, einmal aufkochen und nochmals kräftig abschmecken.

👉 Dazu passt ein einfaches Kartoffelpüree mit Butter, etwas Milch und Muskat – das kannst Du im Topf nebenbei kochen.

❓ Und jetzt bist Du dran!
Was kochst Du am liebsten beim Camping?
Hast Du ein schnelles, einfaches Lieblingsrezept für draußen?
👉 Schreib’s mir in die Kommentare – ich freu mich auf Deinen Tipp!

👉 Mehr Rezepte aus meiner Campingküche findest Du hier:
📘 https://kochkärnten.com



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Herbert Kickl: Der schwört auf Kärntner Käsnudeln“

FPÖ Bundespartei Obmann Herbert Kickl Kärntner Käsnudeln à la Herbert Kickl – Tradition mit Geschmack Was haben der Kabarettist  Alf Poier , die Sängerin  Melissa Naschenweng  und der FPÖ-Bundesparteiobmann  Herbert Kickl  gemeinsam? Sie alle lieben  Kärntner Käsnudeln !  Nach intensiven Recherchen hat mir die stellvertretende Büroleiterin von Herbert Kickl, Frau Elisabeth Adler, verraten, dass der Politiker, wenn er in Kärnten ist, besonders gerne Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und einem frischen Endiviensalat genießt. Das freut mich als Koch und Verfechter der Kärntner Küche natürlich sehr.  Es freut mich, dass auch prominente Persönlichkeiten wie Herbert Kickl die Kärntner Tradition schätzen.“Hier teile ich das Rezept für das beliebte Gericht, damit Sie und alle Leser es selbst nachkochen können.“ Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz Rezept: Kärntner Käsnudeln mit viel Butterschmalz und Endiviensalat Zutaten für die Käsnudeln (c...

Legendärer Kärntner Heringssalat – Ein Faschingsklassiker mit Familientradition

  original Kärntner Heringssalat Kärntner Heringssalat – Ein Klassiker zur Faschingszeit Servus zusammen, die Faschingszeit neigt sich dem Ende zu, und mit ihr kommt eine köstliche Tradition auf den Tisch: der Kärntner Heringssalat. Ob am Faschingsdienstag oder Aschermittwoch – dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit und unsere Familienfeste. Mein Vater, Heinz, war ein wahrer Meister in der Zubereitung dieses Salats. Jedes Jahr lud er uns ein, um seinen legendären Heringssalat zu genießen. Heute führt meine Mutter Greti die Tradition fort und lädt uns erneut zu ihrem köstlichen Heringssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses!ssalat ein. Ein wunderbarer Moment der Erinnerung und des Genusses! Meine Mutter "Greti" Rezept für den traditionellen Kärntner Heringssalat Zutaten für 10 Portionen: 300 g geräucherten Hering oder Makrele 450 g Matjesfilet (in Öl) 300 g Bismarckhering oder Russen ohne Zwiebel 300 g Karotten, Sellerie und gelbe Rüben 1...

Sarme – Ein Gericht voller Tradition

  Sarme wie von "Toni" Sarme – Ein Gericht voller Tradition Sarme sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für Festlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Auf dem Balkan werden sie traditionell zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Weihnachten oder großen Familienfeiern serviert. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern weckt auch Erinnerungen und erzählt Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden. Eine Hommage an meinen Schwiegervater da Benne Mein Schwiegervater Anton – oder „Benne“, wie wir ihn liebevoll nannten – war ein echter Experte für Sarme. Er stammte aus dem Banat, einer Region, die für ihre kulinarische Vielfalt bekannt ist. Von ihm habe ich gelernt, wie man diese Krautrouladen zubereitet. Jedes Mal, wenn ich Sarme koche, denke ich an seine Geschichten und seine Liebe zu diesem Gericht. Auch wenn er heute nicht mehr bei uns ist, lebt er durch diese Tradition in uns weiter. Das Festessen Am großen Tag war der Tisch festlich gedeckt, u...