![]() |
Grenadiermarsch |
Der Lieblingsschmankerl von Landeshauptmann Peter Kaiser: Kärntner Grenadiermarsch
![]() |
„Ein echter Kärntner Klassiker – der Grenadiermarsch, so wie ihn unser Landesvater Peter Kaiser am liebsten isst: deftig, einfach und voller Geschmack.“ |
Bodenständig wie unser Landeshauptmann selbst
Vor einiger Zeit hatte ich das Vergnügen, unseren Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser persönlich zu fragen, was denn seine Leibspeise ist. Ich dachte ja kurz an etwas Extravagantes – Kaviar, Steak, vielleicht Trüffelpasta?
Aber nein. Ganz im Gegenteil: Er hat sich nicht lumpen lassen und mir sein persönliches Lieblingsgericht verraten. Und das ist so richtig bodenständig: Kärntner Grenadiermarsch.
Genauso wenig Schnickschnack wie bei unserem Bundespräsidenten Van der Bellen – der schwört bekanntlich auf Nudeln aglio e olio. Und unser Landesvater? Der steht auf Kärntner Hausmannskost. Ehrlich, deftig, vertraut. Ich muss sagen: Da bin ich ganz bei ihm. Nach einem Wochenende mit Schweinsbraten und Co. landen die Reste bei mir auch oft in einem Grenadiermarsch. Einfach herrlich!
Rezept: Kärntner Grenadiermarsch nach Peter Kaiser
Zutaten (für 4 Personen):
-
400 g Nudeln (am besten Fleckerl oder breite Bandnudeln)
-
400 g Kartoffeln (festkochend)
-
1 Zwiebel
-
200 g Speck, Bratenreste oder Wurst (je nach Vorrat) oder Bratlfettn vom Schweinsbraten 😘
-
Salz, Pfeffer, Majoran
-
Frische Petersilie zum Bestreuen
Zubereitung:
-
Kartoffeln schälen, klein würfeln und weich kochen. Die Nudeln ebenfalls al dente kochen.
-
Zwiebel fein hacken und in einer großen Pfanne goldbraun anrösten. Den Speck oder die Bratenreste klein schneiden und mitrösten.
-
Kartoffeln und Nudeln untermischen, gut durchschwenken und mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken.
-
Zum Schluss mit frisch gehackter Petersilie bestreuen – fertig!
Dazu passt: Saftiger Kärntner Krautsalat
Zutaten:
-
1 kleiner Krautkopf
-
1 Zwiebel
-
1 Knoblauchzehe
-
1 EL Kümmel
-
Essig, Öl, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
-
Kraut fein hobeln, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden.
-
Alles gut durchkneten, mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Kümmel würzen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
Ein großes Dankeschön an Peter Kaiser für dieses bodenständige Lieblingsgericht. Noch ist er in Amt und Würden, aber irgendwann wird auch er in den wohlverdienten Ruhestand wechseln – und dann vielleicht mehr Zeit haben, selbst den Kochlöffel zu schwingen.
Ich sag nur: Kärntner Küche verbindet – und bleibt!
👉 Hol dir weitere traditionelle Schmankerln in meinem neuen Kärntner Kochbuch 2.0:
https://kochkärnten.com
Was ist dein liebster Küchenklassiker aus der Kindheit?
👇 Schreib’s mir in die Kommentare auf Facebook!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen