Alt-Wiener Beisl-Entdeckung: „Einbrennte Hund“ mit „Beamtenforelle“
Neulich hatte ich in Wien zu tun – und wenn ich schon dort bin, führt mich mein Weg fast automatisch in ein typisches Wiener Beisl.
Mein Prinzip: Ich bestell’ nie das, was ich schon hundert Mal gegessen habe. Lieber etwas, bei dem ich schon beim Lesen denke: „Aha… was mag das sein?“
Diesmal fiel mir auf der Karte Alt-Wiener Backfleisch ins Auge – gekochtes Rindfleisch, paniert und herausgebacken. Köstlich, aber schon selbst nachgekocht.
Doch das Menü darunter brachte mich zum Schmunzeln: „Eingebrannte Hund mit Beamtenforelle“.
Keine Panik – es werden weder Hunde noch Forellen gejagt.
-
„Einbrennte Hund“ sind schlicht cremig eingemachte Erdäpfel mit Essiggurkerln, ein bodenständiger Klassiker der Wiener Küche.
-
Die „Beamtenforelle“ dagegen ist eine Knackwurst – eine scherzhafte Bezeichnung aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Beamte mit bescheidenem Einkommen konnten sich keinen Fisch leisten und nahmen stattdessen eine günstige Knackwurst zum Brot. Der Name blieb hängen – genau wie der Schmäh.
Natürlich habe ich das Gericht daheim gleich nachgekocht. Hier mein Rezept.
Eingebrannte Erdäpfel (einbrennte Hund) mit Beamtenforelle
Zutaten für 4 Portionen:
-
1 kg speckige Erdäpfel (oder 1 kg Erdäpfelsalat vom Vortag*)
-
Salz
-
4–5 süßsaure Essiggurkerl
-
40 g Butter
-
30 g glattes Mehl
-
½ l Milch
-
½ l Rindsuppe (oder Gemüsesuppe für die vegetarische Variante)
-
1 Lorbeerblatt
-
Pfeffer aus der Mühle
-
2 EL Sauerrahm
-
4 Knackwürste (die berühmten „Beamtenforellen“)
Zubereitung:
-
Erdäpfel in Salzwasser kochen, abseihen, leicht abkühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden.
-
Gurkerl in Scheiben schneiden.
-
In einem Topf die Butter erhitzen, Mehl einrühren und bei geringer Hitze hell anschwitzen (keine Farbe nehmen lassen).
-
Mit kalter Milch und der halben Menge Suppe aufgießen, gut verrühren. Lorbeerblatt beifügen und ca. 25 Minuten sanft köcheln lassen, immer wieder rühren.
-
Erdäpfel- und Gurkerlscheiben einrühren, mit Salz, Pfeffer und etwas Gurkerlwasser abschmecken. Sauerrahm unterheben.
-
Mindestens 20 Minuten durchziehen lassen.
-
Knackwürste in leicht siedendem Wasser oder kurz in der Pfanne erwärmen und zusammen mit den „einbrennten Hunden“ servieren.
Tipp:
Mit Resten vom Erdäpfelsalat schmeckt es besonders aromatisch – einfach gut abspülen, abtropfen lassen und in die Einbrenn geben.
Werbung in eigener Sache:
Mehr solcher Schmankerl – und viele überlieferte Kärntner Rezepte – gibt’s bald wieder im Kärntner Kochbuch 2.0 👉 https://kochkärnten.com

Kommentare
Kommentar veröffentlichen
👉 „Hinterlasse mir gerne dein Feedback oder deine eigene Variante vom Rezept 👨🍳💚“