![]() |
| Wiener von der Pute |
🥰 Kein Braten, trotzdem ein Fest: Putenschnitzel gebacken mit Gemüsemayonnaise
Sonntag ist Schnitzelzeit – und wenn es kein klassischer Braten ist, dann eben etwas, das früher schon für Aufruhr sorgte: gebackene Putenschnitzel nach Wiener Art, serviert mit französischem Salat – also einer feinen Gemüsemayonnaise, wie man sie früher oft als besondere Beilage kannte.
Ich erinnere mich gut: In meiner Zeit als Verkaufsleiter im Klinikum Klagenfurt war dieses Gericht der absolute Renner in der Personalküche. Sobald „Putenschnitzel gebacken mit Gemüsemayonnaise“ auf Kleinimbiss stand, war Massenandrang garantiert – und zwar zu Recht.
🍗 Rezept: Putenschnitzel gebacken mit französischem Salat
Zutaten (für 4 Portionen):
Für die Putenschnitzel:
-
4 frische Putenschnitzel (vom Wech aus Kärnten, wenn möglich)
-
Salz & frisch gemahlener Pfeffer
-
Mehl (zum Wenden)
-
2 Eier
-
Semmelbrösel (fein, goldgelb)
-
Butterschmalz (zum Backen)
-
4 Zitronenspalten (zur Deko)
![]() |
| Gemüsemayonnaise |
Für den französischen Salat (Gemüsemayonnaise):
-
2 Karotten
kleines Stück Sellerie
-
2 mittelgroße Kartoffeln
1 Jungzwiebel
-
100 g Erbsen (TK oder frisch)
-
2 kleine Essiggurken
-
2 EL Apfelessig
-
1 TL Senf
-
150 g Mayonnaise (gerne selbst gemacht!)
-
Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker
-
etwas Schnittlauch zum Garnieren (optional)
👨🍳 Zubereitung:
1. Französischer Salat (am Vortag zubereiten!):
Gemüse und Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in Salzwasser bissfest garen. Erbsen separat kurz blanchieren. Alles im kalten Wasser abkühlen lassen.
Gurkerl fein würfeln.
In einer Schüssel mit Mayonnaise, Senf, Apfelessig, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker vermengen. Gut durchziehen lassen – am besten über Nacht im Kühlschrank.
2. Putenschnitzel vorbereiten:
Schnitzel leicht plattieren, die Ränder einschneiden, damit sie sich beim Backen nicht wölben. Salzen, pfeffern.
Dann klassisch panieren: zuerst in Mehl wenden, dann durch verquirltes Ei ziehen, zum Schluss in den Bröseln wälzen.
3. Schnitzel backen:
In einer großen Pfanne Butterschmalz erhitzen. Die Schnitzel bei mittlerer Hitze goldgelb und knusprig ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
4. Anrichten:
Die knusprigen Putenschnitzel mit einer Zitronenspalte servieren. Dazu ein schönes Häufchen Französischer Salat – das ist kein Beilagensalat, sondern eine Hauptrolle wert!
5. Suppe dazu? Aber sicher!
Eine klare Rindsuppe mit Fadennudeln und viel Liebstöckel bringt das Sonntagsgefühl komplett auf den Tisch.
👉 Dieses Gericht weckt Erinnerungen und bringt trotzdem frischen Schwung auf den Teller – so soll ein Sonntagsessen sein!
Und nicht vergessen: Das Rezept kommt natürlich ins Kärntner Kochbuch 2.0!
📘 Schau vorbei auf https://kochkärnten.com


Kommentare
Kommentar veröffentlichen
👉 „Hinterlasse mir gerne dein Feedback oder deine eigene Variante vom Rezept 👨🍳💚“